Digitalisierung
Reifenwartung digital im Blick
Im Natursteinbetrieb Debus Naturstein in Lichtenfels misst, kontrolliert und analysiert das Reifendruckkontrollsystem Tirematics wichtige Informationen, wie Luftdruck und Temperatur von Baumaschinen-, Lkw- und Busreifen kontinuierlich in Echtzeit.
Durchschnittlich 500.000 Tonnen Naturstein für den Straßen- und Tiefbau werden im Natursteinbetrieb jährlich produziert und veredelt. Der Standort ist der flächenmäßig größte Betrieb der amo/Debus Gruppe. Zugleich zeichnet er sich durch den größten technologischen Fortschritt aus. Wie Markus Krappmann, Betriebsleiter des Natursteinwerks und Reinhard Mohr, Technischer Einkäufer der amo/Debus Gruppe erklären: "Wir haben frühzeitig erkannt, dass wir unsere Arbeitsabläufe verbessern und vereinfachen können, indem wir sämtliche Daten elektronisch erfassen und auswerten", so Markus Krappmann. "Eines dieser Tools, das wir seit nunmehr zwei Jahren zur Datenerfassung einsetzen, ist das Reifendruckkontrollsystem Tirematics. Was ursprünglich als eine Art Feldversuch gestartet ist, hat uns schon heute eine Menge Geld eingespart. Denn durch das sehr zuverlässige System hatten wir keine durch Minderluftdruck verursachten Reifenschäden mehr – die Kosten für die Installation haben sich bereits frühzeitig amortisiert."
Themen im Artikel
Vernetzung für verbesserte Instandhaltung
Das Bridgestone Tirematics TPMS (Tyre Pressure Monitoring System) ist eine automatisierte Softwarelösung für vernetzte Reifen, die mithilfe von Sensoren am Reifen wichtige Informationen wie den Luftdruck und die Temperatur von Baumaschinen-, Lkw- und Busreifen kontrolliert und analysiert. Flottenbetreiber profitieren dadurch von einer proaktiven Instandhaltung, bei der Maßnahmen ergriffen werden können, noch bevor tatsächlich Probleme auftreten. Gleichzeitig wird die Lebensdauer der Reifen verlängert, die Ausfallquote reduziert und die Kraftstoffeffizienz erhöht.
Jedes Mal, wenn ein mit TPMS-Sensoren ausgestattetes Fahrzeug zur werkseigenen Tankstelle fährt, passiert es die Empfänger und sendet automatisch Informationen an den Datenserver. "Gerade bei Baumaschinenreifen, die wie hier im Werk enormen Lasten und schwierigen Straßenbedingungen ausgesetzt sind, kann unser Frühwarnsystem den entscheidenden Unterschied machen, um Reifenschäden vorzubeugen", berichtet Olaf Schäfer. "Bereits bei einer Druckabweichung von 10 Prozent sendet das System eine Warnung per E-Mail oder SMS und wir können dem Fahrer umgehend Bescheid geben, welcher Reifen kontrolliert werden soll. Früher bedeutete ein ungeahnter, schleichender Druckverlust eine zusätzliche Gefahr fürs Team, hohe Wartungskosten und die Störung eines reibungslosen Produktionsablaufs."
Cloud-basierte Auswertung
So werden die Reifendaten kontinuierlich über die Cloud-basierte Software des Tirematics Systems ausgewertet. Mit der Technologie werden Reifendaten automatisch erfasst, während der Fahrer die tägliche Inspektion vornimmt. Wenn eine Messung außerhalb des festgelegten Bereichs liegt, erhalten Flottenbetreiber einen Hinweis per E-Mail oder SMS und können sofort handeln.
Weitere Digitalisierungs-Projekte in Aussicht
Rund 90 Prozent aller Maschinen am Werk Serkendorf sind mit Bridgestone Reifen ausgestattet, weitere gemeinsame Projekte im Bereich digitaler Mobilitätslösungen für Flottenbetreiber sollen folgen. "Wir schätzen die Zusammenarbeit sehr – unser Verhältnis ist bereits seit vielen Jahren durch Vertrauen und den Wunsch nach stetiger Verbesserung geprägt", so Reinhard Mohr, Technischer Einkäufer der amo/Debus Gruppe. "Wir können uns eben nicht nur auf die hohe Qualität der Reifen verlassen, sondern auch auf erstklassigen Service."