Digitalisierung auf dem Bau

Martin Schrüfer,

PERI digitalisiert die Baustelle mit IoT-Lösungen von Telekom und Syfit

PERI, ein internationaler Hersteller von Schalungs- und Gerüsttechnik, ergänzt sein digitales Angebot mit einer Lösung im Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) der Telekom. Schalungen werden mit einem Tracker ausgerüstet. Telekom und Syfit liefern die digital erfassten Daten an PERI. So können die Schalungen überall geortet und digital verwaltet werden. 

© PERI

Digitale Lösung statt „Mensch-Maschine“-Schnittstelle

Auf einer Baustelle dienen die Schalungen als Einfassungen für den Beton, der später die Gebäudewand darstellt. Schalungen für Baustellen zu koordinieren ist herausfordernd: sie werden nach Anforderungen aufgestellt, mit Fließbeton gefüllt, nach dem Aushärten des Betons wieder abgebaut und an anderer Stelle verwendet. Bislang erfasste und verarbeitete PERI diese Daten umständlich über die Schnittstelle „Mensch-Maschine“. Zukünftig erfolgt die Verwaltung der Schalungen weitestgehend vollautomatisiert über die IoT-Lösung von Syfit und Telekom.

Robuste digitale Technik  

Entsprechend den rauen Bedingungen einer Baustelle ist der Tracker stoßfest, wasserdicht und resistent gegen chemische Stoffe. Schalungen auf den Bau- oder Lagerstellen werden durch die digitale Lösung mit bis zu einem Meter Genauigkeit gefunden. Syfit setzt dafür seine BLE Tracking-Lösung (BLE: Bluetooth Low Energy) ein. Das Gerät des Telekom-Partners holt seine Trackingdaten zum Beispiel über vorhandene WiFi-Netze auf den Baustellen. Werden die Schalungen über weitere Strecken verschickt, prognostiziert der Low Cost Tracker der Telekom den Lieferzeitpunkt oder sendet den Lagerort. Neben dem NarrowBand-IoT werden auch das LTE-M und das 2G-Netz der Telekom genutzt. Die Speicherung der Daten erfolgt anwendungsabhängig in der Open Telekom Cloud, Cloud of Things der Telekom und der AYE-OT-Box von Syfit. PERI greift über eine Serviceoberfläche darauf zu und administriert kundenspezifisch die Daten. 

Anzeige

Bauteile schneller finden 

PERI verkauft und vermietet Schalungen. Das Trackingsystem von Syfit und Telekom vereinfacht die Bestands- und Lagerverwaltung erheblich. Durch die bessere Übersicht über freie Ressourcen und deren Standorte lassen sich Lieferungen einfacher koordinieren. Sogar Lieferwege verkürzen sich zum Teil.  Darüber hinaus dient die Lösung auch dem Diebstahlsschutz.

„Das Auffinden von Bauteilen in den Bauhöfen, auf den Transportwegen und auch baustellenübergreifend gestaltet sich schwierig und gleicht einer Art Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Unser Ziel war es, diese Problemstellung zu lösen. Von Anfang an hat uns das umfassende und stimmige Konzept überzeugt, welches wir durch gezielte Weiterentwicklungsmaßnahmen noch besser auf unsere Produkte zuschneiden und optimieren konnten“, sagt Wolfgang Span, bei PERI verantwortlich für digitale Lösungen im Bereich “Identification & Tracking”. „Die fast schon kollegiale, firmenübergreifende Zusammenarbeit hat uns zu einem Ergebnis geführt, welches wir unseren Kunden ohne Vorbehalte anbieten können.“ 

„Die Digitalisierung in Unternehmen kann oftmals schon im Kleinen beginnen und hat doch eine enorme Auswirkung“, meint Dennis Nikles, Geschäftsführer der Deutschen Telekom IoT GmbH. „PERI ist hierfür das beste Beispiel. Durch die Kombination von zwei Tracking-Lösungen auf unserem Maschinen- und Sensorennetz NarrowBand-IoT verbessert PERI seinen Service gegenüber seinen Endkunden nachhaltig und kann so einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil erzielen.“   

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kletterschienen und Konsolen

Kletterspezialisten am Werk

Mit individuellen Kombinationen aus dem Gerüstbaukasten von Peri ist das neue Büro- und Hotelhochhaus „One“ in Frankfurt in die Höhe gewachsen. Eine spezifische Konstruktion aus Kletterschienen und Konsolen diente sowohl der Effizienz als auch der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ausbildung

Lernen mit Brillen und Drohnen

Im Rahmen des Projekts „Augmented Reality zur Umsetzung digitaler Bauwerksmodelle“ (ARUB) haben die Bildungszentren des Baugewerbes (BZB) erstmals die Augmented-Reality-Technologie (AR) in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung der Maurer...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Digitale Transformation

Schritt für Schritt

Die Digitalisierung nimmt einen zunehmenden Stellenwert in allen Bereichen ein. Sie kann auch das Handwerk unterstützen, mitunter kann sie sogar fehlende Arbeitskräfte im Bereich der Dokumentation ersetzen.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite