Ausbildung
Lernen mit Brillen und Drohnen
Im Rahmen des Projekts „Augmented Reality zur Umsetzung digitaler Bauwerksmodelle“ (ARUB) haben die Bildungszentren des Baugewerbes (BZB) erstmals die Augmented-Reality-Technologie (AR) in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung der Maurer eingesetzt. Auch Drohnen sollen künftig die Ausbildung unterstützen.
Lehrlinge haben den ausgelegten Trockenverband Schicht für Schicht mit den in der Brille abgebildeten digitalen Zwillingen verglichen. So konnten sie die optischen Abweichungen zwischen den Zuständen Soll – dem 3D-CAD-Modell – und Ist – dem tatsächlich ausgelegten Trockenverband – erkennen. Eine Einführung in eine BIM-Viewer-Software veranschaulicht den Aufbau von 3D-Modellen, die mittels AR-Brille oder Tablet digital im Raum verschoben und gedreht werden können. Auf diese Weise soll das räumliche Vorstellungsvermögen der Auszubildenden geschult werden.
Zusätzlich lernten die Lehrlinge die Remote-Funktion kennen. Sie ermöglicht die Übertragung des Bildes von der AR-Brille auf ein digitales Endgerät, zum Beispiel ein Tablet. Mit der Remote-Funktion lässt sich ein Endgerät an einer beliebigen Stelle per Internet mit der Brille verbinden. So kann das Gerät Informationen an die Brille senden und umgekehrt. Ein möglicher Einsatzbereich wäre etwa die Fernwartung oder Informationsübermittlung im Falle von Problemen auf der Baustelle oder Unstimmigkeiten mit vorliegenden Planunterlagen.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Die Auszubildenden zeigten sich von der Technologie begeistert. Die „Peergroup“ am Standort Wesel wird sie nun regelmäßig in der Lehrlingsunterweisung einsetzen. Künftig ist es im Rahmen des Projekts auch geplant, eingescannte Werkstücke als digitales Abbild des Realen mit dem Soll abzugleichen. Abweichungen sind dann nicht nur qualitativ erkennbar, sondern auch quantitativ messbar. Das Projekt ARUB endet zum 30. Juni 2023 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gefördert.
Artikel zum Thema

Schritt für Schritt
Die Digitalisierung nimmt einen zunehmenden Stellenwert in allen Bereichen ein. Sie kann auch das Handwerk unterstützen, mitunter kann sie sogar fehlende Arbeitskräfte im Bereich der Dokumentation ersetzen.

Drohnen liefern den Überblick
Auch Drohnen sollen künftig in die Lehrlingsunterweisung in den BZB eine Rolle spielen. Dank Fördermittel von Bund und Land sind bereits Drohnen für den professionellen Einsatz Teil der Ausbildung. Mit einer Drohne, die mit einer Wärmebildfunktion ausgestattet ist, sind Inspektionsflüge zur Kontrolle des Ist-Zustandes und zur Schadensentdeckung an Gebäuden durchführbar. In der Ausbildung der Dachdecker fanden bereits erste Flüge mit einer Drohne statt. Das Interesse der Lehrlinge für moderne und zukunftsrelevante Arbeitsmethoden ist groß. Daher entwickeln die BZB derzeit Kurse und schulen ihre Ausbilder gezielt für den Einsatz von Drohnen. Auch der Erwerb des erforderlichen Drohnenführerscheins soll künftig angeboten werden.
Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 3/23