Digitalisierung
Direkt von der Baustelle aus bestellen
Material-Management mit der Baustellen-App von Facilityworld verhindert Fehllieferungen und Retouren.
Durch mobile Anwendungen lässt sich der Arbeitsalltag von Handwerkern erheblich verbessern. Zum Beispiel beim Material-Management auf der Baustelle: Fehllieferungen oder langes Warten auf dringend benötigte Produkte, für die erst umständliche Bestellprozesse erledigt werden müssen, könnten so bald der Vergangenheit angehören.
Nie mehr fehlendes oder falsches Material
Fehlendes, zu teures oder falsch angeliefertes Material auf einer Baustelle kostet Zeit und Geld, außerdem bindet es Personal. Das ließe sich vermeiden, wenn die Bestellung direkt über den Einkauf des Handwerksbetriebs laufen, dieser sie prüfen und abwickeln würde. Technisch umgesetzt wird diese Möglichkeit durch eine Baustellen-App, die den Monteuren des Handwerksbetriebes und seiner Subunternehmen auf ihre Smartphones aufgespielt wird. Die App von Facilityworld beispielsweise gibt Zugriff auf ein vorab vom Handwerksbetrieb fest definiertes Sortiment. Dieses besteht aus der eigenen Lagerware und/oder der der Lieferanten. Das Sortiment deckt alle Artikel ab, die der Mitarbeiter auf der Baustelle bei seiner täglichen Arbeit benötigt. Damit es nicht zu fehlerhaften Bestellungen kommt, sind in der App die Artikel und ihre Anwendungen ausführlich beschrieben. So wird sichergestellt, dass auch ein international aufgestelltes Team anhand der Darstellungen erkennen kann, um welchen Artikel es sich handelt. Jeder Monteur kann benötigtes Material direkt von der Baustelle aus anfragen.
Firma zum Artikel
Bestellvorgang wird verkürzt
Ein praktisches Beispiel: Müssen Rohre in einem klimatisch sensiblen Raum schall- und brandgeschützt aufgehängt werden, sieht der Monteur auf dem Display seines Smartphones eine Auswahl an Schellen, die im Innen- oder Außenbereich eingesetzt werden können. Anhand des ausführlichen Produkt- und Bildmaterials kann er sich schnell und sicher entscheiden, welche Rohrschellen die Anforderungen an Schall-, Brand- und Korrosionsschutz erfüllen. Ein Tippen auf den richtigen Artikel genügt – das gewünschte Produkt wandert in den Warenkorb.
Ein Unternehmen, das seine Handwerker mit der praktischen Bestellsoftware ausgestattet hat, ist zum Beispiel Otto Luft- und Klimatechnik aus Bad Berleburg. Otto nutzt Zeit die App Request Mode von Facilityworld. Die Zeiterfassung erfolgt bereits via Smartphone direkt auf der Baustelle. Jetzt ist die digitale Bestellung von Baumaterial über die App hinzugekommen. Der Standort Köln hat diese eine Weile getestet – mit Erfolg: Von den Vorteilen der Baustellen-App überzeugt rüstet Otto jetzt alle bundesweiten Niederlassungen damit aus.
Request Mode App im Einsatz
Um die benötigten Artikel zur Verfügung zu stellen, legte er als erstes seine Lieferanten im Backend von Facilityworld an. Dort befinden sich noch weitere Lieferanten, auf die, falls gewünscht, ebenfalls zugegriffen werden kann. Im zweiten Schritt bestimmte Otto, welche Artikel seiner Lieferanten von den Baustellen abgerufen werden dürfen. Je nach Benutzerrechten werden die zur Verfügung gestellten Artikel ohne Preise dargestellt.
Die zu betreuenden Baustellen lassen sich in der App entweder als Liste abrufen, die in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt wird, oder per Suchfunktion ermitteln. Für Letzteres muss die Adresse oder Baustellennummer eingegeben werden. Sind die passenden Artikel gefunden, werden sie in den Warenkorb gelegt und an den Einkauf weitergeleitet. Dieser prüft die Bedarfsliste umgehend und gibt sie ganz, teilweise oder gar nicht frei. Bestellungen werden automatisiert nach der Freigabe über Facility world an die verschiedenen Lieferanten gesendet. Der Bestellvorgang ist beendet.
Keine Aktenordner mehr
Auch Nachbestellungen sind einfacher geworden. Denn die Bestell-App für die Baustelle ist so programmiert, dass sie aufzeigt, welcher Monteur wann was bestellt hat und wer im Einkauf die Bestellung wann freigegeben hat – oder auch nicht. Bei Nachbestellungen müssen daher keine Aktenordner mehr gewälzt werden. Ein Blick auf die dokumentierte Bestellhistorie oder Favoritenlisten, die in der App angelegt werden können, reicht aus und liefert den Überblick.
Otto nutzt die App auch für seine Lagerbewirtschaftung in Köln: Ein Lagermitarbeiter scannt die Barcodes der Artikel ein, die nachbestellt werden müssen. Die Bestellliste geht direkt über den Einkauf an die Lieferanten. Über das Dashboard ist ersichtlich, welche Anfragen noch offen sind, welche Artikel am häufigsten verkauft wurden und welche Umsätze über welche Lieferanten gemacht werden. Es gibt fast keine Retouren mehr.
REQUEST MODE …
… verkürzt den Bestellweg, weil Monteure und Beschaffungswesen miteinander vernetzt sind und die Kommunikation eindeutig abläuft. Das Produktsortiment steht Monteuren und Subunternehmern online zur Verfügung. Die Monteure klicken die notwendigen Produkte an und legen sie in den Warenkorb. Je nach Zugriffsrecht können sie die Preise sehen oder auch nicht. Die Bedarfslisten gehen daraufhin umgehend an den zentralen Einkauf und werden von diesem per Klick bestätigt.
DIE BAUSTELLEN-APP IM ÜBERBLICK
- für Smartphones und Tablets in den gängigen Betriebssystemen iOS, Android oder Windows
- geeignet für alle Gewerke
- funktioniert auch im Offline-Modus
- bündelt alle Bestellungen über den Einkauf
- kann innerhalb eines Tages aufgesetzt werden, wenn alle notwendigen Daten vorliegen
- dokumentiert digital dauerhaft alle Bestellungen samt Reporting-Funktion für Baustellenauswertungen