Digitalisierung
Digital durch Corona?
PlanRadar, Spezialist für digitale Dokumentation und Kommunikation in Bau- und Immobilienprojekten, verzeichnet ein im Zuge von Corona gestiegenes Interesse zum Thema der digitalen Verwaltung von Bauprojekten.
PlanRadar bietet mit seiner webbasierten SaaS-Lösung die Möglichkeit zur digitalen Baudokumentation sowie zum Mängel- und Aufgabenmanagement im gesamten Lebenszyklus von Bau- und Immobilienprojekten mittels Smartphone oder Tablet, auch offline. Der Einsatz von PlanRadar ermöglicht laut Unternehmensangaben ein Einsparungspotenzial von bis zu sieben Arbeitsstunden pro Woche.
Ibrahim Imam, Geschäftsführer und Mitgründer von PlanRadar, erklärt: „Die Corona-Pandemie ist zu einer massiven Bedrohung für die deutsche Wirtschaft geworden. Damit ist auch der Bausektor aufgrund von Personalausfall, Lieferengpässen und stockenden oder stehenden Baustellen betroffen. Gleichzeitig spüren wir schon jetzt, dass die Krise ein Katalysator für die Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche ist. Bisher sprachen vor allem die Effizienzvorteile für die Digitalisierung von Prozessen. Jetzt ist auch die räumliche Unabhängigkeit ein bedeutender Faktor.“
Hohe Nachfrage nach digitalen Lösungen
Angesichts der Ausgangsbeschränkungen und dem daraus resultierenden Anstieg des Arbeitens im Homeoffice verzeichnete PlanRadar eine größere Nachfrage seiner Webinare und Informationsangebote. Sander van de Rijdt, Geschäftsführer und Mitgründer von PlanRadar, sagt: „Unternehmen sind gezwungen, ihre notwendigen Arbeitsprozesse digital abzubilden, das betrifft beispielsweise auch die Verwaltung von Baustellen, das Mängelmanagement oder die Dokumentation der Bauprojekte. Um Unternehmen einen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, haben wir ein eigenes kostenloses Webinarangebot gestartet und sind überwältigt von der großen Resonanz. Pro Webinar verzeichnen wir etwa 100 Teilnehmer.“
Kunden in 43 Ländern
PlanRadar ist eine plattform- und geräteunabhängige, webbasierte SaaS-Lösung für Dokumentation und Kommunikation in Bau- und Immobilienprojekten. Es wird beispielsweise für Baudokumentation, Mängel- und Aufgabenmanagement, Zertifizierungen, Wartungen und Übergaben eingesetzt. Über eine Webapplikation für alle Browser und mittels Apps für alle Smartphones und Tablets (iOS, Android, Windows) wird auf Basis eines digitalen Grundrisses oder Architektenplans die Erfassung, Dokumentation, Kommunikation und Nachverfolgung von Informationen ermöglicht. Durch die Digitalisierung des Workflows reduziert PlanRadar die Fehlerhäufigkeit, spart allen Beteiligten Zeit und realisiert Effizienzsteigerungen: die schulungs- und wartungsfreie Applikation soll so Kostenersparnisse von bis zu 70 Prozent ermöglichen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wien hat mittlerweile mehr als 7.000 Kunden aus 43 verschiedenen Ländern.