Dokumentenmanagement

Martin Schrüfer,

Bluebeam setzt mit seiner Bausoftware auf Server in Deutschland

Bluebeam GmbH, Entwickler von Bausoftwarelösungen und Services für Baufachkräfte, Architekten und Ingenieure entspricht dem Kundenwunsch nach einem Angebot mit Hosting in Deutschland.

© Bluebeam

Denn Cloud-Lösungen mit Servern, die in Deutschland stationiert sind, werden für Unternehmen in der Baubranche hierzulande immer wichtiger. Mit Studio bietet das Unternehmen seine Cloud-Lösung für zeitgleiche, ortsunabhängige, digitale Projektzusammenarbeit nun auch mit einem Server in Deutschland an.

Für alle, die ihre Bauprojekte schneller, transparenter und effizienter abschließen wollen und zudem eine Technologie zum schnellen Erstellen und einfachen Bearbeiten von PDF-Dateien benötigen, ist Revu mit dem direkt integrierten Studio interessant, empfiehlt das Unternehmen. Firmen aus der Baubranche, Architekten und Ingenieure können mit der bauspezifischen Lösung ihre Arbeitsabläufe vereinfachen, Planprüfungen beschleunigen, Projekte immer auf dem neuesten Stand halten und dabei papierlos agieren.

Die in Bluebeam Revu direkt integrierte Kollaborationslösung ermöglicht es Mitarbeiterteams verschiedener Unternehmen, in Echtzeit von überall in Sitzungen und Projekten zusammen zu arbeiten – also zeitgleich an ein und demselben Dokument egal von wo. Alle Teilnehmer an einer Sitzung können an demselben Dokument arbeiten, also Dateien überprüfen, aktualisieren und mit Markierungen versehen. Dies geschieht durch einen zentralen Speicherort in der Cloud, ideal für einzelne Dokumente bis hin zu ganzen Bauprojekten.

Anzeige

Studio wird als Projekt- und Datenpool zur Projektzusammenarbeit in der Baubranche verwendet in dem neben anderen Funktionen zahlreiche Projektbezogene Dokumente in Sitzungen hochgeladen und gemeinsam bearbeitet werden können; Projektteilnehmern steht dabei ausreichend Speicherplatz zur Verfügung.

 „Wir wissen, wie wichtig für unsere Kunden die Server-Standortfrage ist und, dass sie Cloud-Lösungen vertrauen, die hier in Deutschland und damit auf dem EU-Rechtsgebiet stationiert sind“, so Daniel Csillag, Geschäftsführer von Bluebeam am Sitz in München. Bluebeam will seinen Kunden effizientes Projektmanagement ermöglichen und dabei selbstverständlich auch auf den Wunsch nach einem Server-Standort in Deutschland eingehen. „Mit dem neuen Studio-Server können Projektteams Daten innerhalb Deutschlands speichern, um den Anforderungen nach Datenhoheit zu entsprechen“, so Daniel Csillag.

Die deutsche Studio-Instanz ist GDPR-konform und alle Backups werden hier in Deutschland gespeichert. Nutzer, die Bluebeam Revu mit Studio bereits in englischsprachigen Ländern benutzen, brauchen ihre Prozesse nicht groß umzustellen. Die Benutzeroberfläche und Anwendung für Bauprojekte ist identisch mit den US- und UK-Versionen sowie mit der für australische Teams, welche Studio für ihre internationale Projektzusammenarbeit nutzen.

Länderübergreifende Projektzusammenarbeit immer in der richtigen Version.

International kooperierende Teams, die in ihren Bauprojekten über Bluebeam Revu Studio kommunizieren, können sich immer sicher sein, in der korrekten Studio-Version zu arbeiten. Denn auf dem Studio-Login Bildschirm wird der Teilnehmer einer Projektrunde zuerst aufgefordert, seine gewünschte Landesversion aus einer Dropdownliste auszuwählen, die klar bezeichnet und leicht von anderen zu unterscheiden ist. In Revu 20 sind für jede Server-Version zur noch besseren Differenzierung zusätzlich noch Länderflaggen zugeordnet. Und E-Mails, die zu einem Studio Projekt einladen, zeigen die gewählte Version mit an.

 

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Ausbildung

Lernen mit Brillen und Drohnen

Im Rahmen des Projekts „Augmented Reality zur Umsetzung digitaler Bauwerksmodelle“ (ARUB) haben die Bildungszentren des Baugewerbes (BZB) erstmals die Augmented-Reality-Technologie (AR) in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung der Maurer...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Digitale Transformation

Schritt für Schritt

Die Digitalisierung nimmt einen zunehmenden Stellenwert in allen Bereichen ein. Sie kann auch das Handwerk unterstützen, mitunter kann sie sogar fehlende Arbeitskräfte im Bereich der Dokumentation ersetzen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Tragwerksplanung

Zeit gewinnen, Fehler vermeiden

Mit der Software-Version 2023-1 von Frilo erhält der Anwender ein Update zur Statik- und Tragwerksplanung mit vier neuen Programmen, darunter ein Durchlaufträger DLT. Die Schnittstelle zwischen Scia Engineer und Frilo bringt mehr Effizienz bei der...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite