Bausoftware
BIM und NFC im Tief- und Hochbau
Bei Bauprojekten gehören Dokumentationen sowie Mängelbegehungen zu den zentralen Aufgaben. Bei den Begehungen erkennt man aufgrund der Gleichheit der einzelnen Bauteile häufig nicht die korrekte Position von Fehlerquellen. Die genaue Dokumentation der Mängel wird dadurch zu einem wichtigen Zeitfaktor. PlanRadar nutzt die Kopplungseffekte von NCF und BIM bei Hoch- und Tiefbauprojekten.
Gerade beim Bau von großen Immobilien mit vielen baugleichen Teilen, wie beispielsweise Hotels oder Tunnel, liefert die Kombination der beiden Lösungen entscheidende Vorteile, um die Effizienz der Prozesse während des Baus zu steigern. Building Information Modeling (BIM) sorgt neben der virtuellen Modellierung eines Gebäudes auch für eine umfassende digitale Darstellung der physischen und funktionalen Eigenschaften eines Objekts. Auch die Technologie NFC (Near Field Communication) wird in der Bau- und Immobilienbranche immer häufiger eingesetzt, da sie die Informations- und Datenerfassung vor Ort effizienter gestalten kann.
Effizienteres Arbeiten durch Synergien
Die NFC-Technologie wird eingesetzt, um die richtige Position von Bauteilen zu bestimmen. Während der Begehung von Bauprojekten wird zunächst die Schadstelle erfasst, ehe anschließend ein NFC-Tag am fehlerhaften Bauteil platziert wird. Durch den Einsatz einen NCF-kompatiblen Endgeräts können diese im Anschluss mit den benötigten Informationen via PlanRadar-App beschrieben werden. Man benötigt dazu lediglich ein mobiles Endgerät, das NFC-kompatibel ist. So wird die Historie aller erfassten Schäden je Bauwerk oder Bauteil inklusive Kommentare, Bilder und Videos übersichtlich zusammengeführt.
Auch die Berichterstellung wird somit deutlich vereinfacht. Bislang mussten für die Dokumenta-tion eine Vielzahl von einzelnen Dokumenten mitgeführt werden. In der tatsächlichen Ausführung des Bauprojektes bedeutet dies für die Verantwortlichen meist eine immense Nachbearbeitungszeit sowie Fehleranfälligkeit, wenn die erstellten Listen, angefertigtes Bildmaterial und andere Informationen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden können. Die Verwendung von BIM-Modellen setzt an dieser Stelle an: Die entdeckten Problemstellen können mittels der lagerichtig verorteten Tickets der zuvor angebrachten NFC-Tags ortsunabhängig aufgerufen und auch wieder in CAD-Programme exportiert werden. Ebenso können Tickets in PlanRadar nicht nur einzeln, sondern im gesamten Kontext des Projektes zur Bewertung und Analyse abgebildet werden. Nach der Prüfung kann dann innerhalb weniger Sekunden ein kompletter Bericht erstellt werden, der direkt verfügbar ist.
Durch die Kombination von NFC und BIM werden Prozesse zur Dokumentation von Sachverhalten im Tiefbau und Hochbau so effektiver gestaltet. Dabei ist ein entscheidender Vorteil die Verfügbarkeit auf sämtlichen Plattformen und Geräten und andererseits die große Zeitersparnis bei Begehungen von Bauwerken. Darüber hinaus wird der komplette Lebenszyklus eines Bauwerkes innerhalb einer App abgebildet und sämtliche Phasen des Projektes können von Anfang an vollumfänglich dokumentiert werden.
Dieser Beitrag erschien in Ausgabe 10/2021.