Lehnhoffs Produkt im Einsatz
Wechselsystem spart Zeit und Geld
Erde sieben, aufschütten, abstützen. Auffahrt bauen. Parkplatz anlegen. Im Handumdrehen wechselt GaLaBau-Profi Peter Gerst seine Anbaugeräte auf der Baustelle. Mit dem vollhydraulischen Schnellwechselsystem Variolock VL 80 von Lehnhoff bewältigt der Inhaber der Firma GP Außenanlagen dieses Projekt ganz alleine.
Matchmaker+
8:00 Uhr früh: sonnig, blauer Himmel. Peter Gerst startet seinen Mobilbagger auf einem 500-Quadratmeter-Privatgrundstück in Neustadt an der Weinstraße. Sein Auftrag: eine Einfahrt mit Parkplatz und Terrasse neu anlegen. Binnen Sekunden ist der starre Lehnhoff-Grabenräumlöffel CG 10 am Ausleger angeschlossen – per Knopfdruck durch den vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler Variolock VL 80. Damit schüttet Gerst Erdaushub zu zwei Plateaus auf, die später bepflanzt werden sollen.
Sodann sind zehn Kubikmeter Granitfels als Böschung zu setzen. Einige der Steinblöcke muss Peter Gerst mit seinem Abbruchhammer erst in Passform bringen. Kurzer Stopp, Abbruchhammer absetzen, vom VL 80 lösen und zum bereitgestellten Abbruch- und Sortiergreifer CSG 100 von Lehnhoff wechseln. Der CSG 100 erzielt hohe Schließ- und Haltekräfte. Mit seiner 360-Grad-Endlosdrehung und den 90-Grad-Schwenkwinkeln des Powertilt PTS 100 lässt er sich fast wie eine Hand bewegen. Fels für Fels hebt, navigiert und platziert Peter Gerst den Greifer, um mit den Gesteinsbrocken die aufgeschütteten Gartenplateaus abzustützen.
Hocheffizienter Ein-Mann-Modus
Mittagspause. Peter Gerst hat an diesem Tag schon rund drei Dutzend Gerätewechsel mit seinem Variolock VL 80 absolviert – alleine. Zwischendurch hat er obendrein immer wieder den Erdaushub mit dem Sieblöffel von Steinen befreit. Nach der Pause rollt Gerst Geotextilien für den Parkplatz aus und baut nachmittags Schotter in der neuen Zufahrt ein. Und das alles im Ein-Mann-Modus. Er schätzt, dass er mit dem Lehnhoff-Schnellwechsler Variolock VL 80 pro Woche auf bis zu 300 Anbaugerätewechsel kommt. Damit ist er etwa 20 Prozent schneller auf der Baustelle unterwegs als mit mechanischen Wechslern. Diese Effizienz lohnt sich für den GaLaBau-Unternehmer. „Mit dem VL80 samt Powertilt PTS 100, kluger Logistik und Maschinen auf dem aktuellsten Stand der Technik schaffe ich diese Baustelle problemlos alleine.“ Unterstützend wirken hier natürlich auch seine präzise Planung und strukturierte Abläufe. Das beginnt schon mit dem Transport der Anbaugeräte. Für jedes Anwendungsspektrum stellt sich Peter Gerst seine speziellen Anhänger mit passenden Anbaugeräten zusammen. Für die Baustelle in Neustadt an der Weinstraße installierte er zum Beispiel auf einem Einachs-Dreiseitenkipper ein Gestell für die benötigten Anbaugeräte. Vom Anhänger wechselt er immer das richtige Anbaugerät bestimmungsgemäß ein. Das schützt vor Verschmutzungen an den Hydraulik-Kupplungen.
Peter Gerst schätzt die Vorteile des Variolock-Systems von Lehnhoff. Für ihn war von Anfang an klar, dass er für einen Anbaugerätewechsel nicht fortwährend den Bagger verlassen will. „Wenn ich hydraulische Anbaugeräte nutze und den Anspruch habe, diese virtuos einzusetzen, dann macht es einfach keinen Sinn, immer wieder auszusteigen und die Hydraulikschläuche zu kuppeln“, erläutert der GaLaBau-Profi. „Das ist extrem zeitaufwändig, bringt Schmutz ins Hydrauliksystem und ist ökologisch nicht vertretbar.“
Ein Mann, ein Bagger und ein Variolock VL80: „Ich würde gern drei bis vier qualifizierte Mitarbeiter einstellen. Doch der Arbeitsmarkt ist momentan wie leergefegt. Aber zum Glück gibt es Variolock.“ Mit den vollhydraulischen Schnellwechslern von Lehnhoff wickeln Profis wie Peter Gerst ihre Aufträge effizient und produktiv ab und benötigen obendrein weniger Maschinen und Manpower.
17:00 Uhr: immer noch schönes Wetter, Feierabend. Dank des vollhydraulischen Schnellwechselsystems ist die Arbeit komplett nach Plan verlaufen. Morgen geht es weiter auf der Baustelle.
Der Beitrag erschien in Baugewerbe 4/22.