Radlader
Elektrisch auf Tour in der Botanik
Leick-Baumschulen testete den ersten elektrischen Radlader L25 von Volvo Construction Equipment. Die leise, emissionsfreie und wartungsarme Baumaschine offenbart sich für den Betrieb als passende Ergänzung der Flotte.
Nur 30 Autominuten vom Volvo-Standort in Konz entfernt, wo der elektrische L25 ab Mitte 2020 gebaut wird, befinden sich die Leick-Baumschulen. Das deutsche Unternehmen ist der erste Kunde weltweit, der den neuen Radlader von Volvo testet. Die Baumschule mit Garten- und Landschaftsbaubetrieb setzt auf Nachhaltigkeit und ist schon seit 34 Jahren Volvo-Kunde. Um die Umwelt zu schonen, nutzt Leick auf neue Technologien wie den elektrischen Radlader von Volvo. Die Baumschulen-Fachkräfte setzen das Fahrzeug für unterschiedliche Arbeiten ein – vom Pflanzentransport über das Auf- und Abladen von Materialien bis hin zum Planieren und Kehren. „Dieses vielfältige Einsatzspektrum ist ideal, um unseren L25 electric in verschiedenen Anwendungen unter realen Bedingungen gemeinsam mit unserem Kunden zu testen”, sagt Paolo Mannesi, globaler Produktmanager für kompakte Radlader bei Volvo.
Energie für acht Stunden Arbeit
Vor einiger Zeit haben die Leick-Baumschulen elektrische Golfwagen angeschafft, um Kunden eine bequeme Fortbewegung im weitläufigen Gartencenter zu ermöglichen. Nun will das Unternehmen die Vorteile elektrischer Fahrzeuge auch für seine Baumaschinen-Flotte nutzen. Die Inhaber Christoph und Michael Leick sind fest überzeugt von den Vorzügen der Elektrifizierung und sehen diese im Einklang mit ihrem unternehmerischen Denken. Dass sie nun Teil dieser Entwicklung sind, ist für sie eine große Anerkennung.
Der Volvo L25 electric ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Diese speichert mit einer Ladung genug elektrische Energie, um die Maschine für typische Einsätze wie leichte Infrastrukturarbeiten, Garten- und landwirtschaftliche Arbeiten oder Landschaftspflege bis zu acht Stunden mit Strom zu versorgen. Der kompakte Radlader ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet – einen für den Antriebsstrang und einen für die Hydraulik. Durch die Entkoppelung dieser Teilsysteme arbeitet die gesamte Maschine effizienter.
Volle Leistung, kein Lärm
Der erste Eindruck der Fahrer in der Baumschule: Der elektrische L25 fährt sich wie ein konventioneller Diesel-Radlader, bietet jedoch die Vorteile einer elektrischen Baumaschine. „Es handelt sich um ein Produkt mit einer starken Leistung und einem großartigen Design. Die Maschine fährt sich wie ein konventioneller Radlader, jedoch mit verbesserten Eigenschaften für den Fahrer und Umgebung. Die Maschine ist aber viel leiser, erzeugt weniger Vibrationen, ist wartungsarm und erzeugt lokal keine Abgasemissionen”, sagt Christoph Leick.
Der lärmreduzierte Betrieb des elektrischen Volvo L25 ist für die Leick-Baumschulen einer der größten Vorteile. „Wir setzen die Maschine unter anderem dafür ein, Pflanzen innerhalb unseres Ausstellungsbereichs zu transportieren, wo unsere Kunden ein- und ausgehen. Der elektrische Radlader ist leise – das ist sowohl für unsere Kunden als auch unseren Mitarbeitern richtig angenehm. Wir können unsere Kunden ungestört beraten, obwohl die Maschine gleich daneben arbeitet”, sagt Christoph Leick.
Einfaches Aufladen, minimale Wartung
Die Wartungsfreundlichkeit der Maschine ist für die Baumschule ein weiterer Vorteil. Christoph Leick bringt es auf den Punkt: „Da der Radlader keinen Dieselmotor hat, ist die Wartung viel einfacher. Wir müssen weder Motoröl noch Kühlflüssigkeit überprüfen oder Treibstoff nachfüllen – wir laden die Maschine einfach über Nacht auf. Das ist ganz einfach: ein Ende des Ladekabels kommt in die Ladesteckdose des Radladers, das andere in eine normale Haushaltssteckdose. Es ist eine einfache und sichere Angelegenheit.”
„Wir sind sehr zufrieden mit der Maschine im Hinblick auf Leistung, Fahrerkomfort und niedrigen Lärmpegel. In einigen Bereichen haben sich unsere Erwartungen sogar übertroffen” fasst es Paolo Mannesi von Volvo zusammen. Die Leick-Baumschulen testen den elektrischen kompakten Radlader L25 von Volvo derzeit in einer Pilotphase. Die Maschine wird Mitte 2020 auf den Markt kommen.
Breite Palette
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) ist ein international tätiges Unternehmen, das Maschinen für das Bauwesen und für damit verwandte Industriezweige entwickelt, herstellt und vermarktet. Die Produktpalette umfasst Radlader, Hydraulikbagger, knickgelenkte Dumper, Erdbau- und Asphaltwalzen, Fertiger, Kompaktausrüstung sowie Materialtransportausrüstung. Volvo CE gehört zum Volvo-Konzern, dem weltgrößten Hersteller von Dieselmotoren in der Klasse von neun bis 18 Liter. Der Konzern ist Hersteller von Lkw, Bussen und Baumaschinen, Antriebssystemen für Schifffahrt und Industrie, Bauteilen für die Luftfahrt sowie Dienstleistungen.