Loreley-Plateau

Katja Preydel,

Taktile Leitelemente aus dem Betonsteinwerk Hermann Meudt

Das weltweit wohl berühmteste Wahrzeichen des Mittelrheins ist der markante Felsen der Loreley, der sich knapp 194 Meter hoch über dem Fluss erhebt. Die Loreley zählt zu den bekanntesten landschaftlichen Markenzeichen Deutschlands, ist Inbegriff der Rheinromantik und zentraler Identifikationspunkt des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal. Bereits im Jahr 2014 wurde das Loreley Plateau im Rahmen eines Realisierungs- und Ideenwettbewerbs neu beplant. Besondere Bedeutung kommt dabei einer landschaftsarchitektonischen Gestaltung des Plateaus zu, die die Loreley nicht nur als geomorphologische Erscheinung, sondern auch im Sinne einer künstlerischen Inszenierung mit der kulturellen Bedeutung und dem daraus hergeleiteten Mythos stärkt.

Das Loreley Plateau wurde im Rahmen eines Realisierungs- und Ideenwettbewerbs so umgebaut, dass die die Loreley nicht nur als geomorphologische Erscheinung, sondern auch im Sinne einer künstlerischen Inszenierung mit der kulturellen Bedeutung und dem daraus hergeleiteten Mythos in Erscheinung tritt. © Hermann MEUDT Betonsteinwerk GmbH

Im Rahmen der Baumaßnahme wurde in unmittelbarer Nähe zum Besucherzentrum die Umwandlung einer Grünfläche in eine Multifunktionsfläche erforderlich. Bei der barrierefreien Ausgestaltung dieser Fläche, kamen taktile Leitelemente aus dem Betonsteinwerk Hermann Meudt aus Wallmerod mit besonderen Eigenschaften zum Einsatz.

Vorher: Das Areal vor dem Eingang zum Kultur- und Landschaftspark auf der Loreley war lange Zeit für Besucher nicht besonders attraktiv. © Ingenieurbüro Planwerk Häuser

Bis 2016 wurde der größte Teil des Loreley Plateaus landwirtschaftlich genutzt. Zu den Freizeit- und Kultureinrichtungen gehörten das Loreley Besucherzentrum, die Freilichtbühne und eine Sommerrodelbahn. Große Teile des Gesamtareals waren dagegen seit vielen Jahrzehnten nicht frei zugänglich. Dem Loreleylied folgend, „Die Luft ist kühl und es dunkelt und ruhig fließet der Rhein, der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein“ wurde bis Anfang 2019 ein Kultur- und Landschaftspark geschaffen, der die Aspekte der Ruhe, aber auch die Mythen und die Dramatik der Romantik aufgreift und für den Besucher erlebbar macht. Darüber hinaus durchzieht ein natürlich-mäandrierender Weg diese Landschaft. Ein zusätzlicher Ausstellungsraum, sowie verschiedene Ausstellungsflächen innerhalb des Parkgeländes vermitteln die kultur- und kunstgeschichtlichen Hintergründe.

Anzeige
Der Gestaltungskanon entspricht den Leitideen des Landschaftsparks Loreley: Die Flächen wurden überwiegend nicht versiegelt und als befahrbarer Schotterrasen ausgeführt. © Hermann MEUDT Betonsteinwerk GmbH

Sechs Busstellplätzen in Sägezahnaufstellung

Besonderes Augenmerk legten die Planer auch auf die neue Multifunktionsfläche, die im Rahmen der Sanierungsmaßnahme entstand. Dipl. Ing. (FH) Katharina Häuser vom Ingenieurbüro Planwerk Häuser aus Boppard erklärt: „Bisher wurde diese Fläche gelegentlich zum Abstellen von Pkw genutzt. Die unzureichende Tragfähigkeit des Untergrundes, die fehlende Barrierefreiheit und die zukünftig angestrebte Nutzung machten jedoch zwingend den Ausbau der Fläche zu einer Multifunktionsfläche erforderlich.

Betont wurde die südliche Kante des kleinen Platzbereichs mit zwei Stufen. © Hermann MEUDT Betonsteinwerk GmbH

Neben der Anlage von sechs Busstellplätzen in Sägezahnaufstellung und zugehöriger Aufstell- und Bewegungsflächen, wurden im direkten Zugangsbereich 10 Behindertenstellplätze vorgesehen. Aufgrund des bestehenden Höhenunterschieds als auch zur Verhinderung einer dauerhaften Beparkung durch ruhenden Verkehr haben wir am Eingang des Landschaftsparks einen Aufenthaltsbereich mit Sitzelementen als ersten Treff- und Sammelpunkt angelegt. Betont wurde die südliche Kante des kleinen Platzbereichs mit zwei Stufen“, so Häuser.

Wartebereiche entlang der Busspur in Betonbauweise

Der Gestaltungskanon entspricht dabei den Leitideen des Landschaftsparks Loreley: Die Flächen wurden überwiegend nicht versiegelt und als befahrbarer Schotterrasen ausgeführt. Die Wartebereiche entlang der Busspur wurden in Betonbauweise in Kombination mit wassergebundener Wegedecke befestigt. In diesem Bereich war auch ein taktiles Leitsystem gefordert, welches sehbehinderten Menschen eine Orientierung über die Platzfläche ermöglicht.

Die Wartebereiche entlang der 6 Busstellplätze in Sägezahnaufstellung wurden in Betonbauweise in Kombination mit wassergebundener Wegedecke befestigt. In diesem Bereich war auch ein taktiles Leitsystem gefordert, welches sehbehinderten Menschen eine Orientierung über die Platzfläche ermöglicht. © Hermann MEUDT Betonsteinwerk GmbH

Die Übergangsbereiche zur Straße wurden gemäß der Richtlinie des Landesbetriebs Mobilität ausgebildet. Hierzu hat man die Ausrichtungsfelder als Rillenplatten ausgebildet. Die Einstiegsbereiche der Bushaltestellen wurden mit Hilfe von Einstiegsfeldern entsprechend oben genannter LBM-Richtlinie ausgebildet.

SILIKAL MMA-Kaltplastikklebeplatten zum Kleben

Als Material für die taktilem Leitelemente entschieden sich die Planer für SILIKAL MMA-Kaltplastikklebeplatten aus dem Betonsteinwerk Hermann Meudt aus Wallmerod. Diese schneeweißen Noppen- und Rippenplatten im Format 30 x 30 cm und einer Dicke von 2 bis 5 mm, bestehen aus Acrylith und werden mit einem 2K-Kleber vollflächig auf die Betonoberfläche verklebt.

Als Material für die taktilem Leitelemente entschieden sich die Planer für SILIKAL MMA-Kaltplastikklebeplatten aus dem Betonsteinwerk Hermann Meudt aus Wallmerod. © Hermann MEUDT Betonsteinwerk GmbH

Das Material ist sehr widerstandsfähig, verfügt über eine sehr gute Alterungs- und Witterungsbeständigkeit, ist frostfest und leicht zu reinigen. Selbst Tausalze können dem Material nichts anhaben. Damit haben haben die Verantwortlichen eine gute Lösung für eine langlebige barrierefreie Gestaltung des Loreley-Plateaus gefunden. Nähere Informationen sind auf der Website abrufbar.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Instandsetzung

Denkmalgeschützte Villa gerettet

Die kleine Villa im wohlhabenden Hamburger Stadtteil Othmarschen hatte eine erhebliche Schräglage. Das Gebäude war, vermutlich durch Austrocknung der torfhaltigen Böden in der Gegend, um bis zu 50 Zentimeter abgesackt.

mehr...

NOE-Schaltechnik

Designerfassade mit Struktur

NOE-Betongestaltung präsentiert auf der BAU 2023 verschiedene Schalungsmatrizen. Seit Jahren schon sind die Matrizen von NOE-Schaltechnik unter dem Namen NOEplast auf dem Markt etabliert. Jetzt richtet das Unternehmen den Fokus stärker auf dieses...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neuer Markenauftritt

Cemex modernisiert Markenauftritt

Cemex stellte kürzlich seinen aktualisierten Markenauftritt vor. Die modernisierte Markendarstellung spiegelt dabei die stete Weiterentwicklung des Unternehmens wider. Cemex möchte als agiles, innovatives und offenes Unternehmen weltweit...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Städtebau Projekt

Urbanes und nachhaltiges Wohnen

Weit über 300 öffentlich geförderte Wohnungen in energiesparender Bauweise. Gründächer zur Förderung eines gesunden Stadtklimas. Dazu eine effiziente und schnelle Umsetzung dank Lean Construction Management: Die Depenbrock Gruppe hat im...

mehr...

Labormischer

Spezial-Beton für Spezial-Lager

Im Atommüll-Endlagerschacht Konrad in Salzgitter-Bleckenstedt ist der BHS-Labormischer DKX 0,06 S im Einsatz. Er stellt ein spezielles Nassspritzbetongemisch aus Trockencompound mit unterschiedlichen Betonzusatzmitteln her.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite