Städtebau Projekt

Kai Ingmar Link,

Urbanes und nachhaltiges Wohnen

Weit über 300 öffentlich geförderte Wohnungen in energiesparender Bauweise. Gründächer zur Förderung eines gesunden Stadtklimas. Dazu eine effiziente und schnelle Umsetzung dank Lean Construction Management: Die Depenbrock Gruppe hat im York-Quartier Münster ihre Leistungsfähigkeit bewiesen. Für die gleichzeitig schlanke und robuste Dämmung der Dächer aus WU-Beton von Paust Sperrbeton fiel die Wahl auf JACKODUR® Plus Dämmplatten von JACKON Insulation.

336 öffentlich geförderte Wohnungen in energiesparender Bauweise hat die Depenbrock Gruppe als Totalunternehmer im York-Quartier realisiert. © Jackon

Wo sich über Jahrzehnte eine britische Kaserne befand, stehen heute über 50 Hektar für das urbane, nachhaltige Wohnen, Leben und Arbeiten zur Verfügung. Der Name „York-Quartier“ wird dauerhaft an die Vergangenheit des Areals im nordrhein-westfälischen Münster erinnern. Für die Stadtplanung bot und bietet sich hier die einmalige Gelegenheit, in zentraler Lage vollkommen neue Konzepte zu realisieren – ein Vorhaben, das weit über die Region hinaus viel Aufmerksamkeit findet.

336 Wohnungen in zwei Losen

Robust, schlank und zeitsparend in der Handhabung dank einlagiger Verlegung: Die Vorteile von JACKODUR® haben sich bei dem Münsteraner Projekt bestätigt. Foto: JACKON © Jackon

Die Depenbrock Gruppe mit Hauptsitz in Stemwede erhielt als Totalunternehmer den Zuschlag für zwei Lose mit jeweils zwei Baufeldern. Im ersten Los war die Unternehmensgruppe für den Entwurf, den Bauantrag, die Planung, Erschließungsarbeiten und die schlüsselfertige Errichtung von 216 öffentlich geförderten Wohnungen mit 12.200 m2 Bruttogeschossfläche verantwortlich. Im zweiten Los übernahm Depenbrock Systembau als Totalunternehmer zusätzlich den Entwurf, den Bauantrag, die Planung und Bebauung von vier nahezu identischen Bauten mit jeweils 30 Sozialwohnungen. Die Gebäude erhalten eine extensive Dachbegrünung und eine Vorrüstung für Photovoltaikanlagen. Der Energiestandard entspricht dem KfW-Effizienzhaus 55.

Anzeige

Ehrgeizigen Zeitplan eingehalten

Fertigstellung und Bezug erfolgen sukzessive von September 2022 bis zum Ende des ersten Quartals 2023. „Trotz aller pandemiebedingten Einschränkungen und der angespannten Beschaffungssituation konnten wir bisher alle Bauabschnitte noch vor den vereinbarten Fertigstellungsterminen übergeben“, schildert Fabian Steinhauer, Operative Bereichsleitung Hoch- und Schlüsselfertigbau bei der Depenbrock Systembau (Bielefeld). Ein wichtiger Faktor für diesen Erfolg: Das Unternehmen setzt konsequent auf Lean Construction Management. „So können wir Prozesse beschleunigen und eine optimierte Koordinierung der Abläufe auf dem Baufeld garantieren“, erklärt Steinhauer weiter.

Gründach in WU-Ausführung

Über 6.700 Quadratmeter WU-Dächer: Die Dachbegrünung wurde als Umkehrdach mit wasserundurchlässigem Beton verwirklicht. © Jackon

Dass ein Großteil der Dachflächen begrünt werden soll, stand schon frühzeitig in der Planungsphase fest – und entspricht vollkommen dem Vorhaben, im York-Quartier auch in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe zu setzen. Die konkrete Umsetzung der Gründächer ergab sich aber erst in den weiteren Abstimmungen: „WU-Beton war zunächst für die Tiefgaragen vorgesehen. Wir empfahlen, zusätzlich die Dachbegrünung als Umkehrdach mit wasserundurchlässigem Beton zu verwirklichen – nicht zuletzt aufgrund der zeitlichen Vorteile“, erläutert René Hommann, verantwortlicher Bauleiter bei Paust Sperrbeton (Norderstedt). Die Argumente, gerade in Verbindung mit den JACKODUR® Dämmplatten, überzeugten alle Beteiligten – und machen so aus dem Wohnbauprojekt eine echte Premiere: „WU-Dächer in dieser Größenordnung sind zuvor wahrscheinlich noch nicht in Münster gebaut worden“, unterstreicht Fabian Steinhauer.

Vorteile dank einlagiger Verlegung

Dachflächen von insgesamt 6.765 Quadratmetern wurden in beiden Losen als weitestgehend begrüntes Umkehrdach verwirklicht. „JACKODUR® bietet dabei dank der einlagigen Verlegung enorme Vorteile und bringt eine große Material- und Zeitersparnis mit sich. „Ob man ein- oder zweimal verlegen muss, macht einen großen Unterschied“, betont Hommann. Das Dach aus wasserundurchlässigem Beton besticht durch seine Vorteile gegenüber der klassischen Abdichtung: Es ist Tragwerk und Dichtung in einem und wird als Umkehrdach ausgeführt – ideal für die anschließende Begrünung. Unmittelbar nach dem Ausschalen der Decke kann der Innenausbau begonnen werden, weitere Abdichtungen sind nicht notwendig. Die auf dem Beton liegende Dämmung mit JACKODUR® Plus, in diesem Projekt in einer Dicke von 260 mm, ist wasserresistent und kann problemlos mit unterschiedlichen Materialien belegt werden.

Langjährige Erfahrung

Auch Fabian Steinhauer zeigt sich überzeugt: „Die effektive Dämmung bei gleichzeitig schlankem Aufbau, hohe Witterungsbeständigkeit und eine einfache Verarbeitung, dazu die Zeitersparnis auf der Baustelle – das sind in Summe deutliche Vorteile für diese Lösung.“ Bei der Planung, der Baustellenlogistik und der Ausführung arbeiteten Paust Sperrbeton und JACKON Insulation eng zusammen. Auftraggeber können sich dabei auf die Kompetenz und Erfahrung beider Partner verlassen: So hat Paust in den vergangenen 50 Jahren rund eine Viertelmillion Quadratmeter WU-Betondächer in ganz Deutschland erstellt.

Das Fazit:

Die auf dem Beton liegende Dämmung mit JACKODUR® Plus erfolgte mit einer Dicke von 260 mm. © Jackon

Die Neubauten im York-Quartier erfüllen mit den begrünten WU-Umkehrdächern alle Anforderungen zu 100 Prozent:

- Einfache Handhabung und zügige Verarbeitung – für eine überzeugende Ökobilanz

- Weniger Dämmstoff und Ressourcenschonung dank einlagiger Bauweise

- Gründächer mit positiven Effekten auf Mikroklima, Wasserhaushalt, Stadtökologie und Schallschutz

- Zeitgemäß gute U-Werte gemäß KfW 55 – bei schlankem, dichtem und langlebigem Dachaufbau

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

NOE-Schaltechnik

Designerfassade mit Struktur

NOE-Betongestaltung präsentiert auf der BAU 2023 verschiedene Schalungsmatrizen. Seit Jahren schon sind die Matrizen von NOE-Schaltechnik unter dem Namen NOEplast auf dem Markt etabliert. Jetzt richtet das Unternehmen den Fokus stärker auf dieses...

mehr...

Neuer Markenauftritt

Cemex modernisiert Markenauftritt

Cemex stellte kürzlich seinen aktualisierten Markenauftritt vor. Die modernisierte Markendarstellung spiegelt dabei die stete Weiterentwicklung des Unternehmens wider. Cemex möchte als agiles, innovatives und offenes Unternehmen weltweit...

mehr...
Anzeige
Anzeige

BAU 2023

Sika - Innovativ, Digital und nachhaltig

Unter dem Motto „Beyond the Expected“ präsentiert die Sika Deutschland GmbH ihre vielfältigen Produkte und Services auf der BAU 2023. Auf knapp 300 Quadratmetern erleben Messebesucher die komplette Sika-Kompetenz unter den Gesichtspunkten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite