Sonderschalungen
Markante Kelchstützen für Stuttgart 21
Schalungstechnik mit sonderen Dimensionen. Das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm umfasst als Kernbereich auch das als Stuttgart 21 bekannte Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Umwandlung des bestehenden Kopfbahnhofes in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof. Das bauausführende Unternehmen Ed. Züblin AG, Stuttgart, beauftragte Robusta-Gaukel mit der Konzeption und Herstellung der Unterstützungskonstruktion für die Schalkörper.
Der Neubau der Bahnhofshalle ist das zentrale Bauvorhaben im Rahmen von Stuttgart 21 und findet große öffentliche Beachtung. Das nach Entwürfen des renommierten Architekten Christoph Ingenhoven entstehende Gebäude wird durch die markanten übergroßen Kelchstützen geprägt.
„Die extrem komplexe Form der Kelchstützen, wie sie bisher nie zuvor in Beton realisiert wurde, verlangte eine außergewöhnliche 3D-Finite-Elemente-Berechnung,“ erklärt Johannes Lissner, Leiter Technik bei Robusta-Gaukel. Er erläutert weiter: „Die auftretenden hydrostatischen Betonlasten auf die Freiformflächen mussten durch sehr aufwändige und anspruchsvolle Berechnungen ermittelt werden.“
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
Alexander Behrend, Projektoberbauleiter Stuttgart 21, Ed. Züblin AG Stuttgart, ergänzt: „Der Einsatz von Standardrüstungssystemen ist unter Berücksichtigung der auftretenden Lasten und des Bauablaufes nicht möglich. Robusta-Gaukel zählt zu den wenigen Experten im Bereich Sonderschalungsbau in Deutschland, die über das essentielle Know-how und die Flexibilität verfügen.“
Die ersten Kelchstützen entstehen
Aktuell werden die Schal- und Bewehrungsarbeiten für die ersten beiden Regelkelche durchgeführt. Insgesamt prägen nach Fertigstellung 28 Kelchstützen die zukünftige Bahnhofshalle in Stuttgart, ergänzt durch 14 Restkelche und vier Brillenwandkelche.
Alexander Behrend erklärt: „Standard- oder Regelkelch ist der vollständige Kelch mit eigenem Fuß in der Mittelreihe der Bahnhofshalle. Randkelch wird ein Kelch mit eigenem Fuß genannt, der an einem Rand in die Trogwand übergeht. Restkelch bzw. Brillenwandkelch beschreibt den Teil eines Kelchs, der aus der Trogwand hervorgeht, jedoch ohne eigenen Fuß. Die 14 Querachsen der Bahnhofshalle bestehen jeweils aus einem Rand-, Standard- und Restkelch.“
„Nach dem Betonieren des ersten Restkelches im Juli 2018 ging es im Oktober weiter mit dem Randkelch“, erläutert Johannes Lissner. „Die Unterstützungskonstruktion mit den montierten Holzschalungen besteht zu circa 60 Prozent aus den Türmen des Regelkelches, die restlichen Türme sind speziell fur den Randbereich entlang der Langswand entwickelt.
Gigantische Dimensionen, komplexe Geometrie
Die Zahlen fur die Schal- und Bewehrungsarbeiten sind gigantisch: Die Unterstutzungskonstruktion besteht aus 26 Turmeinheiten und wiegt knapp 300 Tonnen. Beim Verlegen der Bewehrung, die ebenfalls etwa 300 Tonnen wiegt, wurden circa 11.000 verschiedene Positionen in der äußerst komplexen Geometrie verbaut. Nach dem Montieren und Verankern der oberen Deckschalung bestehend aus 18 Schalkorpern sind rund 700 m3 Beton mit zwei Betonpumpen innerhalb von 10 Stunden eingebracht worden.
Auch das Ausschalen hat es in sich
"Beim Ausschalen der bis zu 12 Meter hohen Türme kam unser speziell entwickelter Schwerlast-Plattformwagen zum Einsatz. Er ermöglicht das kranlose Umsetzen der Einheiten und ist ausgerüstet mit vier Sonder-Hubzylindern, die schwenkbar am Wagen angebracht sind. Die Turmeinheiten können damit problemlos und in kürzester Zeit abgesenkt und zur Seite gefahren werden." erklart Johannes Lissner und weiß: "Bevor das benachbarte Segment ausgeschalt werden kann, müssen zuvor die sogenannten Notstützen eingebaut werden. Diese unterstützen den Kelchrand so lange, bis die offenen Deckenfelder zwischen den Kelchen ebenfalls betoniert und geschlossen sind."
Im letzten Schritt wird die sogenannte "Hutze" als Kragen am Lichtauge des Kelches geschalt und bewehrt. "Robusta-Schrägstützen halten die innenliegenden schrägen Schalkorper auf die inneren Unterstützungstürme. Somit ist die notwendige Stabilität gewährleistet", sagt Alexander Behrend und ergänzt: "Mit Robusta-Gaukel haben wir einen äuserst kompetenten, zuverlässigen und flexiblen Partner an unserer Seite, was nicht nur für Projekte dieser Größenordnung von höchster Wichtigkeit ist. Der Unternehmens-Spirit und die partnerschaftliche Zusammenarbeit sind einfach beeindruckend!"
Johannes Lissners Fazit lautet: "Wir sind stolz, an diesem stadtprägenden Bauwerk mit zu wirken. Das ist ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen und eine Win-Win-Situation fur alle Beteiligten!"
innovativ3
Der Spezialist für Montage-, Anker-, Sicherheitstechnik und Schalungen stellt auf der bauma drei neue Innovationen vor. Eine Steiglösung für alle Wand- und Stützenschalungen, eine sichere Lösung zum Versetzen von Bürocontainern sowie die Lösung „3D-Winkelkonus“, die nächste generation Durchankerungs-Winkel.
Halle B3, Stand 214