Sichtbetonschalung

Bestes Trinkwasser erfordert besten Beton

Mayer Schaltechnik hat den neuen Erlanger Wasserbehälter mit der Sichtbetonschalung Primax geschalt.

Die knapp elf Meter hohen Wände des neuen Wasserbehälters hat Ulli-Bau mit der Primax von Mayer Schaltechnik hergestellt. © Mayer Schaltechnik

Vor gut hundert Jahren hatte der Erlanger Stadtmagistrat auf dem Burgberg den 32 Meter hohen Wasserturm errichten lassen. 1956 wurde die Trinkwasserversorgung der Universitätsstadt um einen unmittelbar angrenzenden Hochbehälter erweitert. Dieses 4.000 Kubikmeter fassende Reservoir aus der Nachkriegszeit entsprach mittlerweile nicht mehr den heutigen Standards; auch zwischenzeitlich durchgeführte kleinere Sanierungsmaßnahmen hatten nicht den erhofften Erfolg gebracht. Die Bausubstanz war einfach verbraucht, sodass die Erlanger Stadtwerke (ESTW) sich zu einem Neubau entschlossen.

Anspruchsvolle Baustelle
Allerdings keine einfache Baumaßnahme, denn der markante, 1904 erbaute Wasserturm steht unter Denkmalschutz. Auch auch das Betriebsgebäude aus den Fünfzigern musste erhalten bleiben. Grundform und Außenansicht des Neubaus müssen sich am historischen Vorbild ausrichten. Zudem ragte nach dem Abriss des maroden Wasserbehälters das Dach des verbliebenen Betriebsgebäudes einige Meter „bedrohlich“ weit über den zu erstellenden Neubau. Im Bereich dieser Überschneidung war also besondere Sorgfalt beim Kraneinsatz erforderlich. Hinzu kamen heikle Lagerplatzverhältnisse für Baugerät und -material auf dem knapp bemessenen Baugelände.

Die öffentliche Ausschreibung der ESTW hat mit rund 2,1 Millionen Euro Nettobausumme Ulli-Bau, die Ulsenheimer Bau aus Lichtenau bei Ansbach in Mittelfranken, für sich entscheiden können. Das mittelständische Familienunternehmen mit 150-jähriger Tradition wird von Ernst Muser sen. und seinen Söhnen Bernd, Rainer und Ernst jun. geführt und beschäftigt knapp 200 Mitarbeiter. Zum Leistungsspektrum des Betriebs gehören der Hoch-, Tief- und Straßenbau; Schwerpunkte sind der schlüsselfertige und energieeffiziente Wohnbau. Zudem hat Ulli-Bau sich auf den Neubau von Ver- und Entsorgungsleitungen aller Art spezialisiert und sich besonders beim Bau von Wasserversorgungsanlagen über regional einen Namen erarbeitet.

Anzeige
Die Grundlage für den 35 Zentimeter starken Deckel auf dem „Wassertopf“ lieferten bis zu zwölf Meter hohe Alu-Gerüsttürme. © Mayer Schaltechnik

„Bestes Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist heute für uns zur Selbstverständlichkeit geworden,“ sagt Ernst Muser jun. „Im Raum Mittelfranken sind wir daran nicht ganz unbeteiligt. Trinkwasserbrunnen sanieren, ein Wasserwerk unterhalten oder einen neuen Hochbehälter bauen – darauf haben wir uns im Laufe der letzten Jahrzehnte spezialisiert und wertvolle Erfahrungen gesammelt.“

Beton mit porenarmer Oberfläche
Der Auftrag umfasst den nahezu schlüsselfertigen Neubau des Erlanger Wasserbehälters zwischen Oktober 2018 und April 2020 samt des vollständigen Rückbaus der alten Wasserkammern, wobei das alte Bediengebäude und die Trennwand zum Wasserbehälter erhalten werden muss. Neben rund 1.300 Kubikmeter Baugrubenaushub und 110 Quadratmeter Baugrubenverbau weist das Leistungsverzeichnis rund 900 Kubikmeter Beton- und Stahlbetonarbeiten sowie 165 Tonnen Bewehrungsstahl aus. Der Wasserbehälter ist entsprechend den Regelwerken des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) auszuführen, was unter anderem bedeutet, dass die Betonflächen, die mit dem Trinkwasser in Kontakt kommen, eine möglichst porenarme Oberfläche haben müssen.

Derart anspruchsvolle Baumaßnahmen in Sichtbetonqualität wickelt Ulli-Bau mit Mayer Schaltechnik ab. Das Unternehmen lieferte die bewährte Primax-Stahlträgerschalung nach Erlangen: In acht Takten wurde damit die 45 Zentimeter starke und bis zu 10,57 Meter hohe Außenwand des Wasserbehälters geschalt. Die Primax ist als typische Sichtbetonschalung bekannt, die wegen der extremen Steifigkeit und Maßhaltigkeit und der daraus resultierenden besonderen Ebenflächigkeit der Betonflächen, aber auch wegen der variablen Höheneinstellung, gefragt ist. Aus den verzinkten Stahlträgern und Teleskopen lassen sich unterschiedlich hohe Elemente konfektionieren. So konnte auf der Baustelle die erforderliche Schalhöhe von rund elf Meter erreicht werden. Auch bei dieser Höhe gibt die Primax unter vollem Betondruck und beim Rütteln nicht nach. Selbst wenn, wie beim Wasserbehälter in Erlangen, die Außenrüttler auf voller Drehzahl laufen. Angesichts der Wandhöhe und enormen Bewehrungsdichte war der Einsatz von Innenrüttlern keine Option. Auch auf Trennmittel konnte völlig verzichtet werden.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Meva

Weiterhin gute Geschäfte

Im zweiten Teil der exklusiven Umfrage von Baugewerbe zu den Konjunkturaussichten 2023 äußern sich dreizehn weitere Branchenexperten. Thomas Keck, Vertriebsleiter Deutschland Meva Schalungs-Systeme, ist einer von ihnen.

mehr...

Doka

Viel vor in den nächsten Jahren

Im zweiten Teil der exklusiven Umfrage von Baugewerbe zu den Konjunkturaussichten 2023 äußern sich dreizehn weitere Branchenexperten. Frank Müller, Geschäftsführer Deutsche Doka Schalungstechnik, ist einer von ihnen.

mehr...
Anzeige
Anzeige

BAU 2023

Schalungs- und Gerüstlösungen von PERI

Vom 17. bis zum 22. April 2023 wird München mit der Weltleitmesse BAU wieder zum internationalen Treffpunkt der Baubranche. In Halle A2 an Stand 115 zeigen die Schalungs- und Gerüstsystem-Experten von PERI ihre Gerüst- und Schalungslösungen.

mehr...
Anzeige

Betonbau

Schalungen für die Praxis

30 Jahre auf Erfolgskurs: Mayer Schaltechnik begeht ein rundes Firmenjubiläum. Die Spezialität des mittelständischen Schalungsherstellers sind praxisgerechte und wirtschaftliche Produkte für ein anspruchsvolles Umfeld.

mehr...

bauma 2022

Neue Schalung zieht Kreise

Paschal hat auf der bauma unter anderem neue Features im Bereich Schalung vorgestellt, die noch effizienteres Arbeiten auf der Baustelle unterstützen sollen. Durch die Erweiterung der Komponenten ergänzt das Unternehmen den Weg in Richtung...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schalungstechnik

Hoch hinaus geschalt

Im niederländischen Eindhoven entsteht zurzeit im Bezirk Strijp-S ein 70 Meter hoher Wohnturm mit 19 Etagen. Seine mit Bäumen und Sträuchern bewachsene Balkone erwecken den Eindruck eines vertikalen Waldes. Für die Schalung weit auskragender...

mehr...

Schaltechnik

Stützen fürs Regal

Gute Bedingungen zum kreativen Arbeiten werden Startups ab 2021 in einem neuen sechsgeschossigen Gebäudeensemble im Berliner Stadtteil Friedrichshain-Kreuzberg finden. Dort entstand bis März 2020 der Rohbau von "Pandion the Shelf", einem modernen...

mehr...

Sanierung

Generalsanierung der Sösetalsperre

Bei der Sanierung des Auslaufbauwerkes der Sösetalsperre im Harz kommen Paschal-Schalungen und Stützböcke zum Einsatz. Die Erneuerung des Auslaufbauwerkes ist Teil der Generalsanierung des Unterwasserbeckens.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite