Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 1-2\2020
Schalungslösungen für Down Under
Sydney, Australiens größte Stadt, bekommt ein neues Schienennetz mit 31 U-Bahn-Stationen und gut 66 Kilometer neue U-Bahn-Schienenwege. Doka bietet Ingenieurleistungen und liefert Schalungsmaterial für den Tunnelbetonbau.
Wenn die Sydney Metro bis in den Central Business District (CBD) und im Jahr 2024 noch darüberhinaus ausgeweitet wird, läuft das U-Bahn-Netz im Nordwesten von Sydney unter dem Hafen von Sydney hindurch bis hin zu den neuen U-Bahn-Stationen im CBD und weiter bis in den Südwesten. Im neuen U-Bahn-Netz werden etwa 40.000 Personen pro Stunde unterwegs sein, das derzeitige System befördert 24.000 pro Stunde.
Tunnelsystem für verschiedene Querschnitte
Doka liefert Ingenieurleistungen und Schalungsmaterial für Arbeiten unter dem Hafen und unter dem zentralen Geschäftsviertel. Zum Einsatz kommt auch ein Doka-Traggerüst SL-1. Das System bietet komplette Schalungslösungen für stark unterschiedliche Tunnelquerschnitte, unabhängig von Form oder Belastung. Das Schwerlast-Traggerüst SL-1 ist flexibel anpassbar. Träger, Riegel und Streben des SL-1 können variabel angeordnet werden, wodurch eine optimale Materialauslastung gewährleistet wird und kurze Aufbauzeiten dank der vormontierten Schalungs- und Trägerkomponenten ermöglicht werden. Eingebaute Sicherheitssysteme sorgen für hohe Arbeitssicherheit dank integrierter Arbeitsbühnen und Aufstiege. Das Doka Global Expertise Centre Infrastructure (GEC INF) am Hauptsitz in Österreich war ebenfalls eng in das Projekt eingebunden.
Für die meisten Anforderungen wurden standardisierte, spezialisierte Doka-SL-1-Komponenten und -Module wurden verwendet. Doka Australien hat sich auch das Wissen der Muttergesellschaft zunutze gemacht, um individuelle Komponenten für Anwendungen zu gestalten und herzustellen. Die größte Herausforderung war die Anwendung von Schalungslösungen für Tunnelkreuzungen der neuen Stationen Martin Place, Pitt Street und Victoria Cross. Jeder einzelne Tunnelquerschnitt erfordert ein spezielles Design für den Zusammenbau außerhalb des Tunnels und die Einbringung in den Ortbeton. Die Martin Place Station zum Beispiel hat neun individuelle Tunnelquerschnitte, für die Doka maßgeschneiderte Schalungslösungen entworfen hat.
Das Doka-Team steht kontinuierlich in Kontakt mit den Ingenieuren und Subunternehmern von John Holland CPB Ghella und trifft sich regelmäßig zum Austausch. Doka konnte zeigen, dass die komplexen Herausforderungen dieses Projekts gemeistert werden und eine guten Zusammenarbeit zwischen den Bauteams und Niederlassungen von Doka erfolgt, bestätigt Benjamin Russo, Planning & Engineering Manager, Mined Tunnels, zufrieden.