Betonbau
Schalungen für die Praxis
30 Jahre auf Erfolgskurs: Mayer Schaltechnik begeht ein rundes Firmenjubiläum. Die Spezialität des mittelständischen Schalungsherstellers sind praxisgerechte und wirtschaftliche Produkte für ein anspruchsvolles Umfeld.
Firmengründer Bernhard Mayer hatte seinen Kunden auf den Baustellen auf die Finger geschaut und Arbeitsabläufe genau analysiert – das Ergebnis sind Geräte vom Fachmann, die dem Praktiker am Bau die Arbeit erleichtern sollen. Als Schalungshändler 1992 in Unterfranken gestartet, ist Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld bei Schweinfurt auf heute 45 Mitarbeiter gewachsen und vermarktet seine selbstentwickelten Produktlinien über drei eigene Standorte in Süddeutschland, im Norden und Osten der Republik über anerkannte Handelspartner. Außerdem besteht seit Jahren eine enge Kooperation mit der Firma Friedrich Ischebeck, deren Deckenschalungen das Programm im süddeutschen Raum ergänzen. Abgerundet wird das Paket mit professioneller Schalungsplanung, Projektbegleitung und praxisbezogener Einweisung auf der Baustelle.
Mayer Schaltechnik hat den Anspruch, den umfassenden Service eines leistungsfähigen Schalungspartners zu bieten. Basis ist die Kundennähe des mittelständischen Unternehmens mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungsprozessen. Die flexible und schnelle Reaktion auf Kundenwünsche und den akuten Bedarf der Baustellen sind weitere Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg.
Schalung „neu denken“ sowie bisherige Verfahren und Abläufe kritisch hinterfragen – das war in den vergangenen 30 Jahren die Triebfeder hinter all den kreativen Mayer-Entwicklungen. Sie sollen die Arbeit auf den Baustellen einfacher, schneller und sicherer machen. Mit einem ausgefeilten Schalungsprogramm hat Mayer besonders den Nerv der mittelständischen Bauwirtschaft getroffen; sie schätzt nach wie vor die eigene Schalung auf dem Hof und setzt sich mit deren Vor- und Nachteilen intensiv auseinander. Die überwiegende Mehrzahl dieser Bauunternehmer sind familiengeführt; ihr Aufgabenspektrum erstreckt sich vom kleinen Einfamilienhäuschen über große Wohnprojekte bis zum kommunalen Hochbau und Industriebau.