MEVA im Einsatz

Martin Schrüfer,

Der versteckte Speicher

© MEVA

Für den Bau eines Trinkwasserspeichers nutzte Walo Bertschinger die Wandschalung Mammut 350 und die Deckenschalung Mevaflex. Das Projekt verlief technisch problemlos und war dank Mietpaket wirtschaftlich sicher kalkuliert.

Das „Réservoir des Clos“ in Oron-le-Châtel nahe des Genfer Sees fasst 1.800 Kubikmeter und soll die regionale Trink- und Nutzwasserversorgung über die nächste Zeit sichern – und unsichtbar bleiben. Es wurde im Sommer 2021 nach Fertigstellung unter der Erde „versteckt“. Das Team von Walo Bertschinger hatte in der engen Baugrube nur wenig Platz für Installationsarbeiten, Lagerung und Materialpflege. Gefragt war eine robuste Schalung, die flexibel und mit wenigen Handgriffen sicher montierbar sein sollte. Außerdem sollte die Schalhaut belastbar sein und auch später keine zusätzlichen Kosten verursachen.

Die Wahl fiel auf eine gemietete Wandschalung Mammut 350 mit 600 Quadratmeter Elementfläche sowie die Deckenschalung Mevaflex mit 560 Quadratmeter. Walo Bertschinger kannte das Meva-System aus anderen Projekten und bestellte die Schalung im Miete-Plus-Komplettpaket. Es steht für Kalkulationssicherheit. Leistungen wie die Schlussreinigung, Sicherheits- und Funktionsprüfungen sowie die Reparaturen aller gelieferten Schalungsteile sind enthalten. Lediglich verlorene Teile und irreparable Schäden werden separat in Rechnung gestellt. Das Miet-Paket ist projektspezifisch aushandelbar.

Anzeige

Beim diesem Projekt wurde vor allem die Schalhaut der Mammut-350-Elemente beansprucht, da die Innenschalungen mit wasserabführendem Vlies belegt wurden, um den Beton härter, dichter und widerstandsfähiger zu machen. Das Bauwerk entstand unter den Sicherheitsvorgaben der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt und den Anforderungen des Schweizerischer Vereins des Gas- und Wasserfaches. Das rechteckige Bauwerk ist 41,10 Meter lang und 13,80 Meter breit. Eine Querwand trennt den 33 Meter langen und 5,50 Meter hohen Wasserbehälter vom 6,60 Meter hohen Ventilraum. Die Außenwände sowie die Querwand und eine innen mittig platzierte Längswand wurden mit 40 Zentimeter Wandstärke betoniert. Zwei weitere innere Längswände und ein Funktionsanbau sind mit 30 Zentimeter starken Wänden versehen. Angesichts der großen Wandflächen und der hohen Belastung war Mammut 350 die Wahl – diese Industrieschalung nimmt einen Frischbetondruck bis 100 Kilonewton pro Quadratmeter auf. Geankert wurde mit DW-20-Ankerstäben. Die Elemente wurden zu großflächigen Scheiben verbunden und per Kran versetzt. Das Bauunternehmen hat die Weiße Wanne mit konventionellen Wassersperren erstellt und neben der Mietschalung H20-Träger sowie Schaltafeln aus eigenem Materialbestand genutzt.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Meva

Weiterhin gute Geschäfte

Im zweiten Teil der exklusiven Umfrage von Baugewerbe zu den Konjunkturaussichten 2023 äußern sich dreizehn weitere Branchenexperten. Thomas Keck, Vertriebsleiter Deutschland Meva Schalungs-Systeme, ist einer von ihnen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Städtebau Projekt

Urbanes und nachhaltiges Wohnen

Weit über 300 öffentlich geförderte Wohnungen in energiesparender Bauweise. Gründächer zur Förderung eines gesunden Stadtklimas. Dazu eine effiziente und schnelle Umsetzung dank Lean Construction Management: Die Depenbrock Gruppe hat im...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Labormischer

Spezial-Beton für Spezial-Lager

Im Atommüll-Endlagerschacht Konrad in Salzgitter-Bleckenstedt ist der BHS-Labormischer DKX 0,06 S im Einsatz. Er stellt ein spezielles Nassspritzbetongemisch aus Trockencompound mit unterschiedlichen Betonzusatzmitteln her.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite