Lieferschwierigkeiten auf dem Markt

Martin Schrüfer,

Xella bietet Lösungen für aktuellen Mangel an Bau- und Dämmstoffen

Aktuell stark davon betroffen und schwer am Markt erhältlich sind Holzbaustoffe sowie EPS-Produkte, die zur Dämmung eingesetzt werden. Eine mögliche Alternative für Holz ist das Ytong Massivdach.

© Xella

Auf den Einsatz einer EPS-Dämmung kann hingegen von Beginn an verzichtet werden, sofern das Bauvorhaben mit monolithischen Baustoffen geplant wird. Befindet sich das Bauvorhaben jedoch bereits im Rohbau und ist eine zusätzliche Dämmung eingeplant, können mineralische Multipor-Dämmstoffe EPS – zum Beispiel im WDVS – problemlos ersetzen und das Bauvorhaben kann weitergeführt werden. Die regionale Produktion von Xella und damit die Unabhängigkeit von internationalen Lieferketten sichert die Verfügbarkeit und spart zudem CO2 ein.

Expandierter Polystyrolpartikelschaum (EPS) hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und wird daher in vielen Bereichen des Bauens zur Wärmedämmung verwendet: zur Dämmung von Flachdächern, für Wärmedämmverbundsysteme zur Dämmung von Fassaden sowie zur Wärme- und Trittschalldämmung von Geschossdecken und teilweise auch zur Perimeterdämmung von Kellern. Die aktuelle Materialknappheit in der Baubranche trifft auch EPS-Produkte. Ist eine Dämmung unumgänglich, wie beispielsweise im Bereich der Geschossdecken, eignet sich hierfür auch ein mineralisches Produkt von Xella. „Eine Alternative zu EPS-Produkten im Bereich partieller Dämmung sind unsere Ytong Ergänzungsprodukte“, sagt Ademir Catovic, Ytong Produktmanager bei Xella Deutschland und ergänzt: „Diese ersetzen gängige EPS-Produkte gänzlich und sind auch in kurzer Zeit lieferbar.“

Anzeige

Die Herausforderung der aktuellen Materialknappheit trifft die Baubranche ebenso beim Rohstoff Holz. Eine geeignete Alternative für Holz ist das Ytong Massivdach. Die bewehrten, tragenden und großformatigen Bauteile eignen sich sowohl für Flachdächer als auch für geneigte Massivdächer. Die Elemente aus Porenbeton sind hochwärmedämmend und mit allen Tragkonstruktionen kompatibel. „Ytong Porenbeton ist ein mineralischer und ökologischer Baustoff, der nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig ist. Die Rohstoffe werden regional produziert, daher sind sie keinen internationalen Lieferengpässen unterworfen und stets verfügbar“, sagt Ademir Catovic. Durch kurze Lieferwege wird zudem eine nicht unerhebliche Menge CO2 eingespart.

Eine weitere Alternative für den aktuellen Mangel an EPS-Produkten am Markt sind Multipor-Dämmlösungen. Mit seiner Diffusionsoffenheit und der Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, ermöglicht das Wärmedämmverbundsystem lückenlose und wärmebrückenfreie Außenwände. „Unsere mineralischen Multipor-Wärmedämmverbundsysteme sind eine echte und vor allem sofort verfügbare Alternative zu EPS-Wärmedämmverbundsystemen. Zudem ist ein Wechsel jederzeit problemlos möglich“, sagt Matthias Hofmann, Multipor Verkaufsleiter.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Mauerwerksbau

Ein Stein mit vielen Leben

Geschlossene Kreisläufe sind die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften. Deshalb arbeiten mittelständische KS-Original-Hersteller an einem Verfahren zur Produktion von Kalksandsteinen mit sortenreinen Baurestmassen. Nun stellte der Markenverbund...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Ringspaltmörtel

Zementfreier Hoffnungsträger

Einen neuen, selbstentwickelten Baustoff hat Porr erstmals für die Deutsche Bahn im Fildertunnel eingesetzt: Der Ringspaltmörtel wird statt mit Zement mit dem Recyclingprodukt Hüttensand gebunden. Das Pilotprojekt ist erfolgreich verlaufen, der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zementherstellung

Wertvoller Abfall

Mit Sekundärbrennstoffen lässt sich ein großer Teil der teuren Primärbrennstoffe ersetzen, um die Kosten für die energieintensive Herstellung von Zement zu senken. Sanit-Trans bereitet unter anderem dafür unterschiedliche Abfallfraktionen zu...

mehr...

Baustoffe

Klimaneutrale Mauer

Mauerwerk ist ein CO2-Speicher. Das bestätigt das Fraunhofer Institut für Bauphysik und die TU München. Ihre Studie unterstreicht das CO2-Speicherpotenzial von Mauerwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau plädiert dafür,...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite