Produktionsfläche für Betontankstellen

Katja Preydel,

Beton2Go erweitert mit neuem Standort

Beton2Go erweitert mit einem zweiten Standort seine Produktionskapazitäten. Mit 50.000 m² ist das neue Grundstück doppelt so groß wie der bisherige Firmensitz. Eine weitere Produktionshalle sowie ein neues Büro- und Verwaltungsgebäude komplettieren den Hauptsitz des Mittelständlers im Westerwald.

Beton2Go hat sein Betriebsgelände im Jahr 2022 von 25.000 m² auf insgesamt 75.000 m² vergrößert. © Beton2Go

Die Massfeller Beton2Go GmbH mit Sitz in Herschbach im Westerwald hat sich auf die Produktion und den Vertrieb von Betontankstellen für Selbstabholer spezialisiert. Ein Schüttgutautomat und ein Selbstbedienungsterminal ergänzen das Portfolio. Der Schüttgutautomat ermöglicht die Selbstabholung von Kies, Sand und verschiedenen weiteren Baustoffen. Über das Selbstbedienungsterminal erfolgt der Verkauf von Beton und Schüttgütern digital und kontaktlos. Um der hohen Nachfrage nach den Beton2Go-Produkten auch in Zukunft gerecht zu werden, entschied sich das Unternehmen für einen zweiten Standort. Durch den Neubau vergrößert sich der Betonexperte von 25.000 m² auf insgesamt 75.000 m² und bewirtschaftet damit künftig eine Fläche von mehr als 10 Fußballfeldern. Das neue Areal beherbergt eine 3.000 m2 große Halle mit einem zusätzlichen Bürotrakt.

Der Westerwälder Betonexperte vereint auf dem neuen Betriebsgelände Produktion und Verwaltung. © Beton2Go

„Wir sind froh, dass der Bau so reibungslos verlief. Die weltweiten Lieferengpässe haben zwar auch bei uns zu geringen Verzögerungen geführt, aber das war alles überschaubar und wir konnten unsere Pläne termingerecht umsetzen“, resümiert Lukas Massfeller, Geschäftsführer von Beton2Go. Standort- und Energieeffizienz haben über die gesamte Bauphase eine große Rolle gespielt. So sind beispielsweise alle Hallendächer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der komplette Energiebedarf wird durch Sonnenenergie gedeckt. Der neue Standort ergänzt den ersten, der nur rund einen Kilometer von dem neuen entfernt liegt.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Recycling

Nicht in Stein gemeißelt

Bei über der Hälfte des Abfallaufkommens handelt es sich um Bau- und Abbruchabfälle – also um Schutt aus der Bauindustrie. Laut Umweltbundesamt  bleibt dieser Wert seit Jahrzehnten konstant. Die Notwendigkeit, hier über Recyclingmöglichkeiten nicht...

mehr...

Ringspaltmörtel

Zementfreier Hoffnungsträger

Einen neuen, selbstentwickelten Baustoff hat Porr erstmals für die Deutsche Bahn im Fildertunnel eingesetzt: Der Ringspaltmörtel wird statt mit Zement mit dem Recyclingprodukt Hüttensand gebunden. Das Pilotprojekt ist erfolgreich verlaufen, der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neuer Markenauftritt

Cemex modernisiert Markenauftritt

Cemex stellte kürzlich seinen aktualisierten Markenauftritt vor. Die modernisierte Markendarstellung spiegelt dabei die stete Weiterentwicklung des Unternehmens wider. Cemex möchte als agiles, innovatives und offenes Unternehmen weltweit...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zementherstellung

Wertvoller Abfall

Mit Sekundärbrennstoffen lässt sich ein großer Teil der teuren Primärbrennstoffe ersetzen, um die Kosten für die energieintensive Herstellung von Zement zu senken. Sanit-Trans bereitet unter anderem dafür unterschiedliche Abfallfraktionen zu...

mehr...

Baustoffe

Klimaneutrale Mauer

Mauerwerk ist ein CO2-Speicher. Das bestätigt das Fraunhofer Institut für Bauphysik und die TU München. Ihre Studie unterstreicht das CO2-Speicherpotenzial von Mauerwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau plädiert dafür,...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite