zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Neuer BASF-Rohstoff

Annina Schopen,

EPS mit Rezyklatanteil für die Gebäudedämmung

BASF erweitert mit Neopor F 5 Mcycled ihr Portfolio für graphithaltiges expandierbares Polystyrol-Granulat (EPS). Der neue Rohstoff enthält 10 Prozent Rezyklat und eignet sich für Anwendungen im Gebäude, insbesondere für die Fassadendämmung.

BASF erweitert ihr Portfolio für graphithaltiges expandierbares Polystyrol-Granulat (EPS). Neopor F 5 McycledTM enthält 10 Prozent Rezyklat und eignet sich für zahlreiche Anwendungen im Gebäude, insbesondere für die Fassadendämmung. © BASF

Der Werkstoff wird im Extrusionsverfahren produziert und bietet die gleichen mechanischen Eigenschaften und optimierte Dämmwirkung wie Neopor F 5200 Plus.

Gemeinsam mit dem Unternehmen Karl Bachl hat BASF den neuen Rohstoff entwickelt und zur Marktreife gebracht. Die Qualität des verwendeten Rezyklats spielt eine zentrale Rolle, um die hohen Produktansprüche in den verschiedenen Bauanwendungen zu erfüllen. Sowohl das eingesetzte Rezyklat als auch der Dämmrohstoff sind REDcert2-zertifiziert. Das Rezyklat stammt aus mechanisch recycelten EPS-Abfällen.

Aktuell (Conversio Studie von 2019) werden in Deutschland mindestens 42 Prozent der EPS-Verpackungsabfälle recycelt. „Heutige EPS-Dämmstoffe aus dem Bau- und Verpackungsbereich können vollständig recycelt werden. Momentan stammt das hochwertige Rezyklat hauptsächlich aus Abfallströmen im Verpackungsbereich. Hier können wir die benötigte hohe Qualität des Rezyklats bereits sicherstellen“, erklärt Michael Küblbeck, Geschäftsführer von Karl Bachl.

Ohne EPS lassen sich Klimaziele nicht erreichen

Ohne eine energieeffiziente Gebäudehülle können die ambitionierten Klimaziele nicht erreicht werden. Sowohl im Neubau als auch in der Sanierung sind Dämmstoffe aus Neopor heute Standard in der Fassadendämmung. Während ihrer jahrzehntelangen Nutzungsphase verringern sie die CO2-Emissionen des Gebäudes deutlich.

Anzeige

„Stoffkreisläufe zu schließen und CO2-Emissionen zu reduzieren sind zwei Schwerpunkte der aktuellen Klimapolitik. Unsere nachhaltigen Neopor-Dämmrohstoffe zahlen genau darauf ein. Mit Neopor F 5 Mcycled bietet BASF erstmalig einen Dämmrohstoff mit einem geschlossenen EPS-Recyclingkreislauf. Momentan ist hochwertiges EPS-Rezyklat noch ein knappes Gut. In den kommenden Jahren möchten wir das EPS-Recycling mit unseren europäischen Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette steigern und auf andere Abfallströme ausweiten, um so den Einsatz von mechanisch recyceltem EPS in hochwertigen Anwendungen weiter auszubauen“, sagt Klaus Ries, Vice President Business Management Styrenics Europe der BASF.

Mechanisches Recycling ergänzt chemisches Recycling und Biomassenbilanz-Verfahren

Neopor F 5 Mcycled ergänzt bei BASF die massenbilanzierten Produkte Styropor Ccycled und Neopor BMB, die auf Basis alternativer Rohstoffe hergestellt werden. Für die Produktion von Styropor Ccycled werden fossile Rohstoffe durch sogenanntes Pyrolyseöl ersetzt, welches aus chemisch recycelten Kunststoffabfällen gewonnen wird. Über einen zertifizierten Massenbilanzansatz wird das Pyrolyseöl dem späteren Endprodukt rechnerisch zugeordnet. Styropor Ccycled verfügt so über einen verbesserten CO2-Fußabdruck und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei.

Bei der Produktion des Dämmrohstoffs Neopor BMB werden fossile Rohstoffe mittels Biomassenbilanz-Verfahren (BMB) durch erneuerbare ersetzt. Hierdurch wird der CO2-Fußabdruck des Dämmrohstoffs im Vergleich zu traditionell hergestelltem Neopor bereits in der Produktionsphase um bis zu 90 Prozent gesenkt. Gleichzeitig bleiben alle bewährten Produkteigenschaften des Dämmstoffs erhalten.

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Zementherstellung

Wertvoller Abfall

Mit Sekundärbrennstoffen lässt sich ein großer Teil der teuren Primärbrennstoffe ersetzen, um die Kosten für die energieintensive Herstellung von Zement zu senken. Sanit-Trans bereitet unter anderem dafür unterschiedliche Abfallfraktionen zu...

mehr...

Baustoffe

Klimaneutrale Mauer

Mauerwerk ist ein CO2-Speicher. Das bestätigt das Fraunhofer Institut für Bauphysik und die TU München. Ihre Studie unterstreicht das CO2-Speicherpotenzial von Mauerwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau plädiert dafür,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Holzrahmenwerkstoff

Fast wie im Wald

Pfleiderer stellt den Holzrahmenwerkstoff Premiumboard MFP P5 Living vor. Mit einem hohen Anteil an Sekundärrohstoff-Recycling-Hackschnitzeln und dank formaldehydfreier Verleimung steht damit ein wohngesunder und belastungsfreier Baustoff zur...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Baustoffe

Auch der Tisch ist wieder gedeckt

Bei der Neuerrichtung der drei Gebäude des Hotels Traube Tonbach wurden die Außenwände als vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holzunterkonstruktion realisiert. Für die Dämmung kamen ausschließlich nichtbrennbare Materialien zum Einsatz.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite