„Meterfabrik“ wird 130 Jahre
Wasserwaagen als Jubiläums-Edition
Stabila feiert dieses Jahr sein 130-jähriges Jubiläum. Der Spezialist für Messwerkzeuge hat zu diesem Anlass ein Wasserwaagen-Set 1889 Edition herausgebracht, das in zwei Ausführungen jeweils vier Wasserwaagen umfasst.
„Meterfabrik“ – unter diesem Namen wird 1889 in Annweiler in der Pfalz von Gustav Ullrich die Fabrik gegründet, in der mit der Produktion von Maßstäben und Wasserwaagen die Geschichte von Stabila beginnt. 2019 feiert der Spezialist für Messwerkzeuge sein 130jähriges Jubiläum mit einem Sortiment, das inzwischen auch elektronische Messwerkzeuge und Laser umfasst.
Made in Germany
Das Unternehmen realisiert die komplette Prozesskette von der Idee bis zur Produktion mit hoher Fertigungstiefe. Viele Produkte sind Made in Germany und alle genießen in Handwerk und Industrie seit Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf. Für viele Profi-Anwender stehen insbesondere die Wasserwaagen für die hohe Qualität der Marke.
Vier im Set zum Jubiläum
Das Jubiläums-Wasserwaagen-Set 1889 Edition in zwei Ausführungen umfasst jeweils gleich vier Wasserwaagen: drei Wasserwaagen Type 1889 in den Längen 40 cm in Weiß, 60 cm in Gelb und 100 cm bzw. 120 cm in Schwarz, mit klassischem Profil und beschichteter Messfläche, mit einer Genauigkeit von 0,5 mm/m in Normalposition und 1,0 mm/m in Umschlagposition. Dazu eine Kunststoff-Wasserwaage im Miniformat Type 1889 Pocket zum schnellen horizontalen Ausrichten.
Alle Wasserwaagen sind mit dem Stabila-Jubiläumslogo bedruckt. Die Sets kosten 39,99 Euro (100er Set) bzw. 49,99 Euro (120er Set) und sind ab 1. März im Handel erhältlich.
Blick in die Historie
Seit 1952 werden Libellen aus hochfestem Acrylglas hergestellt und Stabila ist der erste deutsche Hersteller von Wasserwaagen aus Leichtmetall. 1979 folgt das Patent für das weltweit stabilste Libellen-Einbausystem. Dazu werden die Libellen mithilfe eines Spezialverfahrens mit Kunstharz fest in die Profile eingegossen. Das sorgt für lebenslange Genauigkeit auch bei stärkster Beanspruchung und ohne Nachjustieren. Selbst nach Stürzen misst die Wasserwaage so präzise wie am ersten Tag.
Heute werden im Werk in Annweiler pro Tag bis zu 10.000 Wasserwaagen für den weltweiten Vertrieb produziert. Viele Produktionsschritte erfolgen trotz eines hohen Technisierungsgrades von Hand, um höchste Präzision zu gewährleisten.