Wärmeversorgung
Mobile Heiztechnik für schwäbischen Sportwagenhersteller
Um den Gebäudekomplex aus Wartungshallen mit angeschlossenen Büro-, Sozial- und Sanitärräumen ganzjährig zu temperieren, ist mobiheat bei einem schwäbischen Automobilherstellers vor Ort. Seit dem 31. August verrichtet eine mobile Heizzentrale mit 600 kW witterungsgeschützt in einem Container ihre Dienste.
Die mobile Heizzentrale wurde in unmittelbarer Nähe zum Gebäudekomplex abgesetzt und über flexible Schlauchleitungen sicher mit der Übergabestation am Gebäude verbunden. Die Wärmeübertragung im Inneren erfolgt über bestehende Wärmeübertragungseinrichtungen in Form von Heizkörpern und Lufterhitzer.
Derzeit werden über die mobile Heizzentrale rund 4000 m² beheizt. Die Anlage hat genug Reserve, um eine weitere Halle damit beheizen zu können. Um die Schallimmission zu reduzieren, wurde die Abgasleitung der Heizzentrale mit einem Schalldämpfer ausgerüstet, der den Lärmpegel auf geringe 55 dB mindert. Für die notwendige Energieversorgung verfügt der aufgestellte MH 600QC über 2 x 2.400 Liter große integrierte Sicherheitstanks. Zusätzlich wurde ein separater Sicherheitsöltank mit 5.000 Liter Fassungsvermögen platziert.
Der mobiheat-Service beinhaltete auch beim Einsatz im Schwabenland den Anschluss und die Inbetriebnahme. Für den reibungslosen Betrieb der mobilen Energieanlagen der Marke mobiheat, wird die Anlage seitens mobiheat mit der SMART APP fernüberwacht. Die Wärmebedarfsberechnung zur korrekten Auswahl der mobilen mobiheat Heizzentrale wurde von einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik erarbeitet und dem Unternehmen Scharr Tec, dem langjährigen Servicepartner des schwäbischen Luxusautomobilherstellers, zur Verfügung gestellt. Mit diesen Angaben wandte sich die Scharr Tec aus Stuttgart an mobiheat, um die temporäre Wärmeversorgung über den gesamten Mietzeitraum zuverlässig anbieten zu können.