Schutz vor Naturgewalten

Kai Ingmar Link,

Galerie in Schweizer Alpen dank Doka fünf Wochen früher fertig

Die Galerie Mingèr schützt seit kurzem die Hauptverkehrsachse im Schweizer Engadiner Hochtal vor Steinschlag und Lawinen. Wichtig beim Bau war ein uneingeschränktes Lichtraumprofil und eine beschleunigte Bauzeit, um die Galerie vor dem Winter fertigzustellen. Dafür griff die bauausführende Bezzola Denoth AG auf Lösungen von Doka zurück.

Bezzola Denoth AG und Doka realisieren Galerie Mingèr vor dem Winter. © Galerie Mingèr

Immer wieder kommt es zu Schlamm-, Schutt- oder Schneeabgängen. Um die Straßen besser gegen solche Naturgewalten zu schützen, werden vermehrt Galerien auf den Verkehrswegen errichtet. Eine davon entstand etwa letztes Jahr zwischen April und Oktober im Engadiner Hochtal: die Galerie Mingèr bei Martina.

Schön, aber riskant: Straßen an Berghängen wie hier im Engadiner Hochtal. Schutz vor Lawinen oder Steinschlag bieten Galerien wie die hier 2022 gebaute Galerie Mingèr. © Galerie Mingèr

Aufgrund der geographischen Gegebenheiten – auf der einen Seite Berghang, auf der anderen Gewässer – war es wichtig, ein uneingeschränktes Lichtraumprofil sicherzustellen, damit der Verkehr während der Bauarbeiten wie gewohnt weiterrollen konnte. Die Lösung kam in Form von Doka UniKit, dem Ingenieurbaukasten von Doka für schweres Traggerüst. Um die benötigten Stützweiten zu realisieren, wurden zwei elektrisch betriebene, auf Schienen verfahrbare Tunnelschalwagen (ebenfalls von Doka) eingesetzt, bei denen die leistungsstarken Jochträger des neuen Ingenieurbaukastens inkl. Verlängerungen mit SL-1-Trägern kombiniert wurden. Die bauausführende Firma stand dabei vor der Herausforderung, die vordefinierte Betonierabfolge mit unterschiedlichen Blocklängen (10.0 / 12.5 / 15.0 m) zu realisieren. Dank einer kranunabhängigen, abklappbaren Seitenabschalung war es möglich, beim Verfahren der Schalwägen die aufgelösten Pfeiler zu passieren.

Anzeige
Uneingeschränktes Lichtraumprofil für den Verkehr dank leistungsstarkem Doka Traggerüst-System. © Galerie Mingèr

Eine weitere Anforderung an die bauausführende Bezzola Denoth AG war, die Bauarbeiten noch vor dem Winter 2022 abzuschließen. Um die Bauzeit signifikant zu beschleunigen, kam bei diesem Projekt neben Traggerüst und Schalung auch Software von Doka zum Einsatz, nämlich Concremote. Der Betonreifecomputer misst über Sensoren die Temperatur und berechnet die Druckfestigkeit der Betonstruktur bzw. überwacht die Frühdruckfestigkeit. Durch den Einsatz von Concremote Kabelsensoren konnte die Ausschalfrist von den geforderten zwei Wochen auf eine Woche, oder anders gesagt, um die Hälfte reduziert werden, so dass die Bauarbeiten insgesamt fünf Wochen früher als erwartet abschlossen waren. Durch die frühzeitige Fertigstellung wurden Kosten von 40.000 € eingespart.

Durch den Einsatz von Concremote konnte die Ausschalfrist um 50% reduziert werden. © Galerie Mingèr

Über Doka
Doka zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für innovative Schalungen, Lösungen und Dienstleistungen in allen Bereichen des Baus. Zudem ist das Unternehmen globaler Anbieter von durchdachten Gerüstlösungen für unterschiedlichste Anwendungen. Mit mehr als 160 Vertriebs- und Logistikstandorten in über 60 Ländern verfügt Doka über ein leistungsstarkes Vertriebsnetz für die Beratung, Betreuung und den technischen Support vor Ort sowie die rasche Bereitstellung von Material – unabhängig von Größe und Komplexität der Bauvorhaben. Doka beschäftigt weltweit 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist ein Unternehmen der Umdasch Group, die seit mehr als 150 Jahren für Verlässlichkeit, Erfahrung und echte Handschlagqualität steht.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite