BAU2023

Kai Ingmar Link,

BAU 2023 - Ensinger präsentiert sein innovatives Profilprogramm

Die internationale Leitmesse BAU öffnet vom 17. bis zum 22. April 2023 ihre Tore in München. Bei der virtuellen Messe vor zwei Jahren konnten die meisten Aussteller ihr Produktportfolio nur in einem digitalen Showroom präsentieren. In diesem Jahr ist Ensinger wieder mit einem klassischen Messestand in München vertreten. Unter dem Motto „The green profile pioneer” präsentiert der Geschäftsbereich insulbar sein aktuelles Isolierprofil-Programm für Fenster, Türen und Fassaden.

Ökologisch, präzise, isolierend – unter diesem Dreiklang präsentiert Ensinger das Portfolio der Marke insulbar auf der BAU in München. Das neue Keyvisual symbolisiert die Produkteigenschaften der Isolierprofile. insulbar vereint Energieeffizienz und Nachhaltigkeit und verkörpert damit auch die unternehmenseigene Klimastrategie. © Ensinger

„Als Wilfried Ensinger 1977 mit der Serienfertigung der von ihm entwickelten Wärmedämmstege begann, hatte er den Grundstein für die thermische Trennung von Fenstern, Türen und Fassaden aus Metall gelegt. Mit insulbar RE waren wir auch Vorreiter beim Einsatz von Rezyklaten. Unser neuer Claim – The green profile pioneer – drückt unseren Anspruch aus, durch innovative Profile einen Beitrag zur Energieeinsparung und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft zu leisten“, erläutert Matthias Rink, Director of Sales & Products insulbar EMEA.

Isolierwirkung mit Top-Ökobilanz

Bei der Herstellung der Isolierprofile deckt Ensinger die gesamte Wertschöpfungskette ab – vom Engineering über Compoundierung und Extrusion bis hin zur Veredelung. insulbar RE hat sich vom Nischenprodukt zur besonders nachgefragten Lösung entwickelt. Auch die ukunft gehört bei Ensinger den grünen, ressourcenschonenden Isolierprofilen aus Rezyklaten. „Die Produktlinie insulbar RE-LI vereint die hervorragende Ökobilanz von sortenreinem Recycling-Polyamid mit der höheren Isolierwirkung von geschäumtem Material. Mit der Entscheidung für insulbar RE-LI werden sowohl bei der Herstellung als auch bei der Nutzung erhebliche Mengen an CO2-Emissionen eingespart. Das macht geschäumte Isolierprofile
ideal für umweltfreundliches, grünes Bauen und Gebäudezertifizierungen“, ergänzt Matthias Rink. Auf der BAU wird die Sparte insulbar in der Halle B1 am Stand 438 zu finden sein. „Nach der Hybridveranstaltung vor zwei Jahren freuen wir uns darauf, unsere Kunden und Interessenten jetzt wieder persönlich in München treffen zu können.“

Anzeige

Über die Ensinger Gruppe:

Die Ensinger Gruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Compounds, Halbzeugen, Composites, Fertigteilen und Profilen aus technischen Kunststoffen. Zur Verarbeitung der thermoplastischen Konstruktions- und Hochleistungspolymere setzt Ensinger eine Vielzahl von Herstellungsverfahren ein, u.a. Extrusion, mechanische Bearbeitung, Spritzguss, Formguss, Sintern und Pressen. Mit insgesamt 2.600 Mitarbeitern an 33 Standorten ist das Familienunternehmen in allen wichtigen Industrieregionen weltweit mit Fertigungsstätten oder Vertriebsniederlassungen vertreten. Ensinger gehört weltweit zu den führenden Entwicklern und Produzenten von Wärmedämmprofilen für den Fenster-, Türen- und Fassadenbau. Die unter dem Markennamen insulbar® geführten Profile erzeugen eine thermische Trennung der Innen- und Außenschalen von Metallrahmen. Isolierungen mit insulbar-Profilen erzielen beste Werte hinsichtlich Energieeinsparung und Heiz- bzw. Kühlkostenersparnis. Dabei erfüllen insulbar® Profile in jeder Hinsicht höchste Qualitätsansprüche. Sie sind bereits seit über 40 Jahren international erfolgreich im Einsatz.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schaummörtel

Mehr als ausgleichend

Der Schaummörtel von Hasit als Unterbodenausgleich für den Estrich wird wegen seiner bauphysikalischen Eigenschaften und baubiologischen Unbedenklichkeit geschätzt. Nun kommt er auch in der Außenwand zum Einsatz.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fassadendämmung

Durchdacht gedämmt

Zunehmend schärfere energetische Bestimmungen rücken die Fassadendämmung in den Fokus modernen Bauens. Im folgenden Fachbeitrag erläutert und bewertet Günther Strasser, Prokurist und Vertriebsleiter bei der Maxit-Gruppe, Alternativen zur klassischen...

mehr...

Wärmedämmung

Vier Kilometer Sicherheit

Umlaufende Fluchtbalkone für Schulgebäude. Der neue Stadtteil Freiham ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Münchens. Als wichtiger Baustein des Areals entsteht hier der Bildungscampus als bisher größtes Schulprojekt der Landeshauptstadt.

mehr...

Wärmedämmung

Bauen in der Antarktis

1.000 Kilometer südlich von Südamerika entsteht die 82 Million Euro teure Commandante-Ferraz-Antarktisstation (EACF). Isokorb-Elemente von Schöck schützen die Antarktisstation vor rauer Umgebung. 

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite