Alu-Ladegabel
Balkone schweben nach oben
Alu-Ladegabel im Einsatz für höchstes Holzhaus der Welt. Im norwegischen Brumunddal – im Südosten von Lillehammer – entsteht momentan am Ufer des Mjøsa-Sees das bei seiner Fertigstellung voraussichtlich höchste Holzhaus der Welt. „Mjøstårnet“ wird 18 Stockwerke und über 80 Meter hoch sein – ohne Betonkern.
Auftraggeber für dieses Projekt ist die norwegische AB Invest As. Sie realisiert den Bau nach Plänen von Voll Arkitekter mit der Trondheimer HENT AS als Generalunternehmer und der Moelven Limtre AS zur Errichtung der Holzkonstruktion.
„Mjøstårnet“ ist ein ingenieurtechnisches Meisterwerk. Moelven verbaut lokales Fichtenholz, aus dem vorgefertigte Teile entstehen. Diese werden auf der Baustelle ganz ohne Gerüste mit Kränen und Aufzügen an die richtige Stelle bewegt. Während der Montage ist in jeder Etage die exakte Ausrichtung aller Teile äußerst wichtig. Moelven vertraut dabei auf die Schalungslösungen seines langjährigen Geschäftspartners Ischebeck Nordic. Zum einen stützen Stahlrichtstreben Titan RSK Wandelemente und Pfeiler, zum anderen sorgen Abspannungen Titan mit Spannstahl-Zuggliedern und Gabelhülsen für die Fixierung der perfekten Position.
Nur ganz oben kommt Beton zum Einsatz
Das Hochhaus wird ein kombiniertes Wohn-, Büro- und Hotelgebäude sein. Die Wohnungen befinden sich in den sieben oberen Stockwerken. Dies ist auch der einzige Bereich des Holzhauses, in dem mit Beton gearbeitet wird. Das hat jedoch nichts mit der Tragfähigkeit zu tun, sondern lässt sich mit der Schwankung des Gebäudes erklären. Ganz oben sind dies wegen der relativ kleinen Grundfläche des Gebäudes (knapp 640 m2) bis zu 14 Zentimeter. durch die Verstärkung der Holzböden mit Betonplatten lässt sich die Schwingung verlangsamen und macht sie dadurch nicht sofort wahrnehmbar.
Alu-Ladegabel bringt Balkone sicher in obere Etagen
So eine Ladegabel aus Aluminium wird normalerweise dazu benutzt, im Zuge von Schalungsarbeiten komplette Decken-Randtische mit Hilfe eines Seilgehänges in das nächste Stockwerk zu versetzen. Aber mit einer Ladegabel lassen sich auch andere Dinge transportieren, je nach Ausführung der Ladegabel mit einem maximalen Gewicht von bis zu sechs Tonnen. Bei „Mjøstårnet“ sind es etwa 30 vorgefertigte Balkonelemente, je nach Ausführung zwischen 5,50 und 7,70 Meter breit, jeweils 2,10 Meter tief und bis zu 1.850 Kilogramm schwer, die auf diese Weise sicher liegend an ihren Einsatzort schweben.
Lars Ivar Lindberg, Bauleiter bei Moelven, zeigte sich rundum zufrieden mit der gewählten Lösung und nach etwa 14 Tagen waren alle Balkone problemlos montiert. Eine Gabel wurde mit sehr langen Träger-Forken konstruiert, da der Kran sich dem Gebäude nur bis an die bereits montierten Balkone nähern kann und die neu zu montierenden Balkone dann unter diesen an die Hauswand bringen muss. Das Gebäude soll im März 2019 fertiggestellt werden.