Baumaschinen mieten

Wie Accelerent den Mietmarkt transformieren will

Baugewerbe sprach mit Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns, sowie Nick Skillicorn, Geschäftsverantwortlicher von Accelerent, und Wulf Bickenbach, Geschäftsführer von Zeppelin Lab, über die Ziele und Visionen der neu geschaffenen Accelerent GmbH.

Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns © Zeppelin Group

Baugewerbe: Warum gehen die beiden Start-ups jetzt in die Selbstständigkeit?

Peter Gerstmann: Es brauchte viel Zeit und Geduld, um die Geschäftsmodelle richtig zu positionieren. Dabei durften wir einige Male scheitern und daraus lernen. Das ist uns sehr erfolgreich und nachhaltig gelungen. Beide Start-ups haben heute ihren festen Kundenstamm. Die Umsätze fließen kontinuierlich, und die Prozesse sind zur Zufriedenheit unserer Kunden optimiert. Der richtige Zeitpunkt, um das Geschäft auf eigene Füße zu stellen.

Wulf Bickenbach: Das Prinzip und der Erfolg eines Ideen-Brut- kastens, wie es das Z LAB ist, liegt darin, dass Geschäftsmodelle hier nicht nur entstehen und sich beweisen können, sondern am Ende ihrer Entwicklung auch herauswachsen. Und damit Platz für die Entwicklung neuer Innovationen machen. Wir freuen uns daher sehr, dass es bei Klickrent und Klickcheck jetzt so weit ist, und unser Plan für das Z LAB aufgeht.

Nick Skillicorn: Es benötigte tatsächlich wichtige Anpassungen der Strategieausrichtung. Jetzt sind wir bereit, um auf dem Markt zu skalieren. Dafür haben wir unser Team entsprechend verstärkt.

Anzeige

BGW: Was bedeutet der Name Accelerent?

Skillicorn: Accelerate steht im Englischen für Beschleuniger. Rental für Miete. Unser Ziel ist es, die Miete von Bautechnik schneller, einfacher und effizienter machen. Der Name Accelerent beschreibt sehr genau unseren Anspruch und unsere Identität. Accelerent ist die Dachmarke, unter der Klickrent und Klickcheck weiterhin am Markt wachsen werden. Unsere Kunden und Partner werden natürlich weiterhin mit den Produkten Klickrent und Klickcheck arbeiten.

BGW: Welche Ziele wollen Sie mit Accelerent erreichen?

Skillicorn: Wir wollen zum führenden Anbieter für digitale Lösungen rund um die Miete und Vermietung von Bautechnik werden. Jedes Bauunternehmen soll durch uns die Vorteile digitaler Prozesse erleben und nutzen können, ohne selbst in teure und komplizierte Technologien investieren zu müssen.

BGW: Der Zeppelin Konzern unterstützt Accelerent als Investor. Wie können wir uns das vorstellen?

Gerstmann: Die Idee, die im Laufe der Jahre zu Accelerent führte, haben wir bei Zeppelin bereits 2014 innerhalb eines strategischen Prozesses entwickelt. Von Anfang an stand fest, dass wir im Unternehmen nicht die Mentalität haben, ein solch disruptives Geschäft aufzubauen. Deshalb haben wir dem Z LAB als offenem Innovationsraum die Aufgabe zur Produktentwicklung übertragen. Insofern waren wir praktisch von Beginn an Investor. Nach der erfolgreichen Start-up-Phase erwarten wir jetzt eine weitere Expansion des Geschäfts. Die Vielzahl derer, die dieses Geschäft mittlerweile kopieren, bestätigt für mich den eingeschlagenen Weg.

BGW: Wie wird die Zusammenarbeit zwischen Accelerent und dem Konzern aussehen?

Gerstmann: Die Zusammenarbeit ist klassisch geplant. Wir haben ein Managementteam, das mit entsprechenden Wachstumszielen und mit einem Budget ausgestattet ist. Dazu haben wir feste Reviews zur Überprüfung der Meilensteine und planen nach zwei Jahren eine neue Finanzierungsrunde. Ich persönlich werde das Management- team beratend begleiten. Darauf freue ich mich sehr. Und bin mir sicher, dass wir erfolgreich sein werden.

Skillicorn: Zeppelin ist für uns der ideale Partner. Der Konzern hat bereits mit seiner ersten Vision von Klickrent erkannt, wie wichtig es ist, zukunftsorientierte Innovationen zu fördern. So konnten sich Klickrent und Klickcheck im Zeppelin Lab zu Produkten entwickeln, die funktionieren und vom Kunden angenommen werden. Dabei hat der Konzern dem Team immer dabei vertraut, unabhängig von den anderen Geschäftseinheiten zu arbeiten. Diese Unabhängigkeit wird auch jetzt für die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden wichtig sein.

BGW: Sind weitere Produkte geplant?

Skillicorn: Wir denken immer darüber nach, was unsere Kunden, auch die potenziellen, brauchen könnten. Deshalb wollen wir möglichst viel über sie und von ihnen lernen. Wir wollen wissen, wo sie unterwegs sind, was ihre Bedürfnisse sind und wie wir sie mit unseren digitalen Lösungen begeistern können. Wenn wir für eine aktuelle Herausforderung der Branche eine passende Lösung sehen, wollen wir sie natürlich entwickeln und auf den Markt bringen. Dafür brauchen wir die besten Mitarbeiter. Mitarbeiter, die dafür brennen, in einer etablierten Branche mit Wachstumspotenzial zu arbeiten. Und die unsere Vision teilen, ein nachhaltiges und effizientes Ökosystem für die effektive Nutzung von Bautechnik im Markt zu entwickeln und auszubauen.

BGW: Wie wird sich das Z LAB zukünftig aufstellen?

Bickenbach: Das Z LAB wird sich stärker als schon bisher in der Rolle eines Open-Innovation-Hub für die Bauindustrie positionieren und weiterentwickeln. Wir werden in gewohnt engem Austausch mit Anwendern aus der Praxis die eigene Entwicklung digitaler Innovationen beispielsweise mit unseren Start-ups Akii und Zamics fortführen. Darüber hinaus wollen wir unsere Expertise und unseren Marktzugang über ein neues Accelerator-Programm verstärkt auch jungen externen Start-ups zur Verfügung stellen. Und wir entwickeln neue Formate für Akteure der Baubranche. Um den Aufbau der Commu- nity rund um das Thema „Digitalisierung am Bau“ weiter voranzu- treiben und damit zugleich unserer Vision vom Z LAB als offenem Innovationsraum kontinuierlich näherzukommen.

Dieser Beitrag erschien in Ausgabe 10/2021.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mietgeräte

Vorbereitung – gründlich und sparsam

Sträucher, Wurzelwerk, Bäume: Für die Rodung eines Baugrundstücks hat die Firma HL Gartendesign im bayerischen Finsing Technik von Zeppelin Rental verwendet. Neben einem Häcksler mit Raupenfahrwerk und einer Baumstumpffräse kamen der Minibagger CAT...

mehr...

Schwenkrotatoren

Rototilt erweitert RC-Produktserie

Im Herbst 2022 hat Rototilt das Produktkonzept Rototilt Control mit Schwenkrotatoren, Joysticks, neuemSteuersystem und einer App für Fernsupport auf den Markt gebracht. Jetzt erhöht das schwedischeUnternehmen die Anzahl der Schwenkrotatoren seiner...

mehr...

bauma 2022

Neuheiten für Erd- und Straßenbau

Moba Mobile Automation, Spezialist für Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Erd- und Straßenbau, hat im 50. Jubiläumsjahr Ende Oktober 2022 für den Asphalteinbau wegweisende Neuheiten vorgestellt.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite