bauma 2022

Martin Schrüfer,

Weltpremiere auf Ketten

Neue Muldenkipper von Kaessbohrer, den Power-Bully 12D und den Power-Bully 9D, sowie ein Chassis-Modell mit Hakenliftaufbau, den Power-Bully 9C, konnten Fachbesucher erstmals auf der bauma erleben.

Der Power-Bully meistert dank seiner Geländegängigkeit jedes Terrain. © Kaessbohrer

Hohe Nutzlast, niedriger Bodendruck – das sind Eigenschaften der neuen geländegängigen Kettendumper von Kaessbohrer Geländefahrzeug. Die Kettenfahrzeuge transportieren Schüttgüter an Einsatzorte, die mit Radfahrzeugen nicht erreicht werden können. Die Power-Bully-Reihe ist speziell für Off-Road-Einsätze und besonders herausfordernde Einsatzbedingungen konzipiert. Der Hersteller hat alle Modelle mit einem Sechs-Zylinder-Cummins-Motor und einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgestattet. Der Heckantrieb sorgt für hohe Traktion und ermöglicht eine Fahrgeschwindigkeit von 14,5 Kilometer pro Stunde. Es sind Fahrten durch kupiertes Gelände und Grabenüberquerungen einem Böschungswinkel von 45 Grad möglich.

Dank der 750 Millimeter breiten Endlosgummiketten mit ihrer großen Auflagefläche entsteht ein Bodendruck mit lediglich 0,19 Kilogramm pro Quadratzentimeter – geringer als bei Radfahrzeugen. Somit lassen sich auch wenig tragfähige Böden befahren. Der Bodendruck wirkt somit nur geringstnötig auf den Untergrund ein. Dank der Wattiefe von gut 1,30 Meter kann der Power-Bully auch sumpfige oder überschwemmte Gebiete durchfahren.

Große Lademengen, ergonomischer Arbeitsplatz

Mit 11,5 Tonnen Nutzlast und einer Kapazität von 8,8 Kubikmeter transportieren die Fahrzeuge viel Stoff sicher und effizient über unwegsames Gelände. Die Kippmulde lässt sich während der Fahrt mit einer Hand intuitiv über einen Joystick steuern. In der Hochvolumen-Variante vereinfacht die mechanische Heckklappe das Abladen zusätzlich.

Anzeige

Alle Power-Bully-Kabinen sind serienmäßig ROPS- und FOPS-zertifiziert. Große Scheiben, eine abgeschrägte Motoreinhausung und das 360-Grad-Kamerasystem bieten dem Fahrer eine gute Rundumsicht. Dank der LED-Arbeitsscheinwerfer ist der Arbeitsplatz auch nachts oder bei schlechtem Wetter optimal ausgeleuchtet. Die Kabine und der Fahrersitz sind gefedert und sorgen in Verbindung mit den großen Laufrädern für hohe Laufruhe in unwegsamem Gelände.

Sämtliche Fahrzeugfunktionen können über das Elf-Zoll-Touch Display und die intuitiv angeordneten Bedienknöpfe einfach gesteuert werden. Für noch mehr Komfort an langen Arbeitstagen sind alle Modelle optional mit breiter Fahrerkabine erhältlich. Die hochwertigen Bauteile und die robuste Bauweise der Kettendumper machen sie zu einer langlebigen und zuverlässigen Lösung für jeden anspruchsvollen Einsatzort. Die Instandhaltung der Fahrzeuge ist durch die gut zugänglichen Wartungsstellen einfach. Als einzige kettengetriebene Geländefahrzeuge sind alle Power-Bully-Modelle mit Telemetrie ausgestattet; das ermöglicht im Servicefall eine Ferndiagnose und sorgt dafür, dass die Fahrzeuge in kurzer Zeit wieder einsatzbereit sind. Außerdem ist dank der einsehbaren Positionsdaten ein Flottenmanagement möglich.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

bauma 2022

Neuheiten für Erd- und Straßenbau

Moba Mobile Automation, Spezialist für Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Erd- und Straßenbau, hat im 50. Jubiläumsjahr Ende Oktober 2022 für den Asphalteinbau wegweisende Neuheiten vorgestellt.

mehr...

Kiesel

Systemgedanke im Mittelpunkt

„Kiesel – Mein Systempartner“: Unter diesem Motto war das Unternehmen auf der bauma 2022 aufgetreten. Zusammen mit mehr als 50 Partnern für Vertrieb, Service und Miete hat Kiesel gut 50  Maschinen samt vieler Anbaugeräte und darüber hinaus auch...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Takeuchi

Besuchermagnet Kompaktbagger

Mit dem Takeuchi TB 1000 startete vor 50  Jahren eine Revolution auf dem Bau: Ein kleiner kompakter Bagger veränderte die Baustellenorganisation und den Baufortschritt. Anfangs von vielen belächelt, sind Kompaktbagger heute beim Bauen unentbehrlich.

mehr...
Anzeige

bauma 2022

Rekorde in jeder Hinsicht

Sennebogen war 2022 mit einem mehr als 2.100 Quadratmeter großen Messestand im Zentrum des Außengeländes erneut das „grüne Herz der bauma“. Mit 12 Maschinen waren so viele Exponate wie noch nie am Stand ausgestellt, und es waren mehr Händler und...

mehr...

bauma 2022

Abbruchroboter stark nachgefragt

Die bauma, Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbau- maschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, fand zuletzt im Oktober 2022 statt. 3.200 Aussteller aus 60 Ländern zeigten neueste Trends und Produkte für die Zukunft der Bauwirtschaft.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

bauma 2022

Sie war ein voller Erfolg!

Zufriedene Aussteller, faszinierte Besucher, gute Geschäftsabschlüsse – die bauma 2022 hat Ende Oktober die Innovationsfähigkeit der Branche bekräftigt und Erwartungen übertroffen. Sie hat auch bewiesen, wie wesentlich eine Präsenzmesse für die...

mehr...

bauma 2022

Neue Schalung zieht Kreise

Paschal hat auf der bauma unter anderem neue Features im Bereich Schalung vorgestellt, die noch effizienteres Arbeiten auf der Baustelle unterstützen sollen. Durch die Erweiterung der Komponenten ergänzt das Unternehmen den Weg in Richtung...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite