bauma 2022

Petra Born,

Neuheiten für Erd- und Straßenbau

Moba Mobile Automation, Spezialist für Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Erd- und Straßenbau, hat im 50. Jubiläumsjahr Ende Oktober 2022 für den Asphalteinbau wegweisende Neuheiten vorgestellt.

Die bewährte Nivellierungstechnik für den Asphaltfertiger wurde komplett überarbeitet und die Mechanik mit der Sensorik verschmolzen. © Moba

Die Ebenheit ist ein wichtiges Merkmal beim Einsatz von Straßenfertigern für den Einbau der Decke: Die Ebenheit muss optimal sein. In den vergangenen beiden Jahrzehnten hat sich der Moba-Big-Sonic-Ski bewährt. Er besteht aus drei bis vier Ultraschallsensoren und einer bis zu 13 Meter langen Aluminiummechanik. Beim Einsatz des Big-Sonic-Skis erforderte der Transport und das Rüsten der Mechanik immer einen gewissen Zeitaufwand. Nun hat Moba den neuen Super-Ski vorgestellt, der genau diesen Punkt löst. Die bewährte Nivellierungstechnik für den Asphaltfertiger wurde überarbeitet und die Mechanik mit der Sensorik verschmolzen. So konnte das System je Anbauseite reduziert werden auf nur drei Anbauteile mit einem Einzelgewicht von jeweils 9,5 Kilogramm und gut zwei Meter Länge. Die Teile werden einfach eingehängt und mit einem unverlierbaren Bolzen zusätzlich gesichert. So wird der Aufwand für Transport und Rüsten deutlich verringert.

Neuer Neigungssensor für stabilen Neigungswert

Durch das neue Produktdesign und den verteilten Anbau vor und hinter der Bohle wurde die Anzahl der einzelnen Messungen auf 15 erhöht. Somit werden vorhandene, größere Unebenheiten oder größere Wellen im Unterbau weitestgehend eliminiert.

Anzeige

Nicht selten hat die Einbaumannschaft beim Einbau der Decke noch Gefällewechsel umzusetzen. Diese werden üblicherweise über Pinnen und Leitdrähte in der Örtlichkeit als Referenz für den Fertiger vorbereitet; eine zeitaufwendige und kostspielige Arbeit. Durch den Einsatz eines Neigungssensors auf der Bohle kann die Einbaumannschaft die Anforderungen des Deckenbuches leicht auch ohne Leitdrähte realisieren. Bisher gab es allerdings eine Einschränkung, weil durch die Vibration der Bohle die Anzeige der Neigung instabil war. Der neue G-Slope-Neigungssensor für Fertiger ist vibrationskompensiert und liefert einen exakten und stabilen Neigungswert. Damit können Gefällewechsel mit Hilfe des Deckenbuches ohne Leitdrähte verlässlich realisiert werden. Das Unternehmen hat außerdem die bewährten Varianten der Radladerwaage und die Ladeassistenten HLC-1000 und HLC-2000 überarbeitet. Auf der bauma wurde die nächste Generation HLC-4000 vorgestellt. Die neue dynamische Radladerwaage kommt mit neuem Display und moderner Benutzeroberfläche daher. Sie wird in der Basisversion als Ladeassistent erhältlich sein und in der Handelsversion mit Eichung angeboten. Beide Versionen lassen sich mit einer Cloud verbinden, die alle relevanten Daten des Ladevorganges in Echtzeit den Mitarbeitenden im Büro zur Verfügung stellt. Auch die Option des direkten Ausdrucks im Führerhaus des Radladers stehen zur Verfügung; zurzeit kann aus drei verschiedenen Druckern ausgewählt werden.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 1-2/23

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite