Bau-Lkw

Nachts ausgeliefert in der City

Auf der IFAT präsentierte Volvo Trucks zum ersten Mal bei einer Fachmesse in Deutschland einen Lastwagen mit Elektroantrieb für den Regional- und Stadtverkehr. Verkauf und Serienproduktion des neuen Modells werden nächstes Jahr in Europa anlaufen.

Volvo Trucks präsentiert den Volvo FL Electric für den Stadtverkehr. Der niedrige Geräuschpegel des elektrisch angetriebenen Lkw ermöglicht Warentransporte bei Nacht und in den frühen Morgenstunden. Fotos: Volvo Trucks

Elektrisch angetriebene Lkw, die keine Abgasemissionen ausstoßen, eignen sich für die City-Logistik, Indoor-Terminals und Umweltzonen. Dank ihres niedrigen Geräuschpegels können sie mehr Arbeit bei Nacht verrichten und auf diese Weise das Verkehrsaufkommen am Tag reduzieren. Das wurde unter anderem im Rahmen des Projekts „Off Peak City Distribution“ bewiesen. Dabei wurden die Auswirkungen des nächtlichen Warenverkehrs auf die Stockholmer Innenstadt untersucht. Da die Lkw nicht während der Stoßzeiten verkehren mussten, brauchten sie für die Ausführung ihrer Aufträge nur ein Drittel der sonst tagsüber benötigten Zeit.

Der Volvo FE Electric besitzt einen Antriebsstrang mit einem Elektromotor mit 185 kW Maximalleistung.

Volvo Trucks reagiert mit der Einführung des Volvo FL Electric auf das steigende Interesse an elektrischen Lkw am Markt. Laut Volvo würden sich viele Kaufinteressenten nach den neuen Möglichkeiten erkundigen. Die Volvo Group kann Erfahrung auf dem Gebiet elektrifizierter Transportlösungen vorweisen. Das Schwesterunternehmen Volvo Busse hat seit 2010 mehr als 4.000 elektrisch angetriebene Busse verkauft. Die Technologie für den Antrieb und die Energiespeicherung des Volvo FL Electric wurde ausgiebig erprobt und wird durch das weitgespannte Vertriebs-, Service- und Ersatzteilnetz von Volvo Trucks unterstützt.

Anzeige

„An einem Strang ziehen“

Laut Jonas Odermalm, der bei Volvo Trucks für die Produktstrategie für den Volvo FL und Volvo FE zuständig ist, arbeitet Volvo Trucks eng mit verschiedenen Anbietern von Ladestationen zusammen. Es sei wichtig, dass Städte, Energieversorger und Fahrzeughersteller an einem Strang ziehen, damit die Elektrifizierung im großen Maßstab gelingt. „Attraktive Anreize, gemeinsame Standards und eine langfristige Strategie für die Stadtplanung und den Ausbau der Ladeinfrastruktur können den Prozess deutlich beschleunigen“, betont Odermalm.

Die ersten beiden Fahrzeuge des Typs Volvo FL Electric werden vom Abfallentsorgungs- und Recyclingunternehmen Renova und von der Spedition TGM in Betrieb genommen. Beide Unternehmen sind für Kunden in Göteborg unterwegs, der Heimat von Volvo Trucks.

Fakten im Überblick

  • 16 Tonnen Gesamtgewicht
  • Antriebsstrang: Elektromotor mit 185 kW Maximalleistung/130 kW Dauerleistung, Zweiganggetriebe, Gelenkwelle, Hinterachse. Max. Drehmoment Elektromotor 425 Nm., Max. Drehmoment Hinterachse 16 kNm.
  • Energiespeicherung: 2-6 Lithium-Ionen-Batterien mit insgesamt 100 bis 300 kWh. Reichweite: bis zu 300 km.
  • Ladevorgang: Wechselstromaufladung am Stromnetz (22 kW) oder Gleichstrom-Schnellaufladung über CCS/Combo2 für bis zu 150 kW.
  • Ladedauer: Schnellaufladung 1 bis 2 Stunden (Gleichstromaufladung), Nachtaufladung bis zu 10 Stunden (Wechselstromaufladung) bei einer maximalen Batteriekapazität von 300 kWh.
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Volvo FMX

Nordische Kombination – gut gemeistert

Ein Schweden-Doppel als Systemvergleich – so treten die beiden neuen Volvo FMX einmal als klassischer Gliederzug und als Vierachser in der Kiesgrube und auf dem Asphalt an. Oliver Willms hat das Kipper-Duo im Einsatz getestet.

mehr...
Anzeige

Bau-Lkw

Für harte Arbeit auf schmalen Wegen

KC Construction hat seinen Fuhrpark um einen Mercedes-Benz Arocs erweitert. Der Lkw ist unter anderem mit einem digitalen Multimedia-Cockpit sowie Mirrorcams ausgestattet und begeistert mit großer Bodenfreiheit im Steinbruch.

mehr...

Neueröffnung

Das neue Unimog-Museum

Fast zwei Jahre Bauzeit, immer wieder Verzögerungen durch Material- und Handwerkerengpässe, Kostenexplosion in fast allen Bereichen – das alles ist vergessen, wenn das Unimog-Museum in Gaggenau am letzten Januarwochenende 2023 für die BesucherInnen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Allison Transmission

Hohe Leistung für schwere Lkw

Allison Transmission kommt mit vollelektrischen Achsen für Baufahrzeuge wie Kipper, Betonmischer und Schwerlastzugmaschinen zur Messe. Neben den E-Gen-Power-Elektroachsen zeigt das Unternehmen außerdem das vollautomatische Terra-Tran-Getriebe für...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite