Reduzierter CO₂-Fußabdruck

Annina Schopen,

Heidelberg Cement betreibt LKW-Flotte mit Biomethan-Gas

HeidelbergCement hat am Standort Ennigerloh-Nord seine Silozug-Flotte um zehn, mit komprimiertem Erdgas (CNG) betriebene LKWs erweitert. Die neuen Fahrzeuge werden mit Biomethan-Gas betankt und weisen gegenüber Diesel-LKW einen um 90 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck auf.

Heidelberg Cement hat am Standort Ennigerloh-Nord seine Silozug-Flotte um zehn, mit CNG betriebene LKWs erweitert. © HeidelbergCement AG / Aleksej Keksel

Um die Versorgung mit Biomethan-Gas sicherzustellen, werde Heidelberg Cement zusammen mit dem Bioenergieproduzenten Verbio eine Tankstelle vor dem Werk Ennigerloh-Nord errichten, gab das Unternehmen bekannt. Neben den CNG (Compressed Natural Gas)-LKWs des Baustoffunternehmens könnten auch Geschäftspartner und Anlieger ihre CNG-betriebenen Lastwagen dort betanken.

Die neuen Fahrzeuge werden mit Biomethan-Gas betankt. © HeidelbergCement AG / Aleksej Keksel

„Mit den CNG-LKWs haben wir die passende Lösung für einen Teil unsere Lieferwege gefunden“, sagt Silvio Günther, Leiter Logistik Heidelberg Cement. „Zement ist ein regionales Geschäft. Die durchschnittliche Lieferentfernung liegt zwischen 100 und 150 Kilometern. Die Reichweite von ca. 450 Kilometer eines CNG-betriebenen Silo-LKW ist hierfür mehr als ausreichend. Dies ist ein weiterer Schritt Richtung CO2-neutralem Beton“, fügt Günther hinzu.

Der Investitionsentscheidung waren intensive Tests vorausgegangen, bei denen sich die Lösung CNG-LKWs mit Biomethan-Gas als Kraftstoff für einen Teil der Gesamtflotte durchgesetzt hatte. Andere aktuell verfügbare Antriebe, wie Flüssiggas oder Elektro kamen aus Gewichts-, oder Emissionsgründen nicht zum Zuge.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Betonpumpe

Hier geht's nur mit Verlängerung

Das Heidelberger Bahnhofsumfeld verändert sich. Dazu gehören zwei neue Hotelgebäude – eingebettet auf engstem Raum zwischen Straßen und Gleisanlagen. Bau und Baulogistik sind eine Herausforderung: Hier sind Kreativität und Flexibilität gefragt.

mehr...
Anzeige

Bau-Lkw

Für harte Arbeit auf schmalen Wegen

KC Construction hat seinen Fuhrpark um einen Mercedes-Benz Arocs erweitert. Der Lkw ist unter anderem mit einem digitalen Multimedia-Cockpit sowie Mirrorcams ausgestattet und begeistert mit großer Bodenfreiheit im Steinbruch.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neueröffnung

Das neue Unimog-Museum

Fast zwei Jahre Bauzeit, immer wieder Verzögerungen durch Material- und Handwerkerengpässe, Kostenexplosion in fast allen Bereichen – das alles ist vergessen, wenn das Unimog-Museum in Gaggenau am letzten Januarwochenende 2023 für die BesucherInnen...

mehr...

Volvo FMX

Nordische Kombination – gut gemeistert

Ein Schweden-Doppel als Systemvergleich – so treten die beiden neuen Volvo FMX einmal als klassischer Gliederzug und als Vierachser in der Kiesgrube und auf dem Asphalt an. Oliver Willms hat das Kipper-Duo im Einsatz getestet.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite