Bau-Lkw
Bis 2025 15 Prozent weniger CO2-Emissionen bei schweren Nutzfahrzeugen
Der Kommissionsvorschlag der EU zur CO2-Reduktion bei den Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge soll die Reduktion der Treibhausgase auch unter Einbeziehung des Transportsektors sicherstellen. Es handelt sich um extrem anspruchsvolle Vorgaben. So will die EU-Kommission den Ausstoß von Kohlendioxid mit neuen Grenzwerten deutlich senken: Die durchschnittlichen CO2-Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen sollen 2030 mindestens 30 Prozent unter dem Niveau von 2019 liegen. Als Zwischenetappe soll der Ausstoß bis 2025 um 15 Prozent fallen.
LNG als Diesel-Alternative
Iveco bietet Transporter und 50-t-Trucks an, an die mit LNG (Liquefied Natural Gas) angetrieben werden. Der Hersteller glaubt, dass LNG kurz- und mittelfristig die einzige Technologie sein wird, die in großem Maßstab zu einer sofortigen und spürbaren CO2-Absenkung führt. Pierre Lahutte, Iveco Brand President: „Unsere komplette Flotte von Methangas-Fahrzeugen auf Europas Straßen beweist, dass dieser Kraftstoff ebenso Umwelt- wie Kostensenkungspotenzial hat und damit zuallererst den ambitionierten Klimazielen entgegenkommt.“
Praxistest in Frankreich
Die Reduzierung der Schadstoffe über den Lkw-Transport mit Methangas (Erd-/Biogas) kann man in Frankreich praxisnah nachvollziehen: Das Equilibre project des Verbands der französischen Transportunternehmen testet derzeit u. a. einen 44 to Stralis NP. Eine ca. 40 - 60%ige NOx-Reduzierung geht einher mit einer bis zu 20% geringeren CO2-Emission. Und das bereits mit fossilem Erdgas. Bei Verwendung von Biomethan, das aus organischen Abfällen gewonnen wird, kommt man auf eine CO2-Reduktion von 80%. Biogas aus Agrarabfällen ergibt bis zu 95%.
Das BMVI (Verkehrsministerium) setzte Bio-LNG neben der Brennstoffzelle und Wasserstoff – beide im Gegensatz zu Methan noch in der Zukunft – auf die Agenda nachhaltigen Transports.
Reichweite von bis zu 1.600 km
Der Stralis NP 460 von Iveco wurde jüngst in Großbritannien zum “Low Carbon Truck of the Year” gekürt. Er ist das Flaggschiff in der Iveco-Flotte. Seine Reichweite von bis zu 1.600 km, sein automatisiertes Getriebe der neuesten Generation und seine uneingeschränkte Fernverkehrstauglichkeit machen ihn zur bereits existierenden Alternative. Im Gegensatz zu anderen Verbrennungsverfahren läuft der Stralis NP 460 sehr geräuscharm. Das Piek-Zertifikat (71 dB) macht ihn sogar stadttauglich.