Daimler auf der IAA Transportation
Aus der Studie wird Wirklichkeit
Die Elektrifizierung des schweren Fernverkehrs ist der nächste Meilenstein auf dem Weg zum CO2-neutralen Transport. Daimler gibt einen Ausblick auf die Designsprache des Serienfahrzeugs eActros Long-Haul, das im September vorgestellt wird. Es soll eine optimale Kombination aus Profitabilität, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit sein.
Matchmaker+
Der batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw eActros Long-Haul wird das Messe-Highlight von Mercedes-Benz Trucks auf der IAA Transportation 2022 sein. Im Jahr 2020 hat der Hersteller den 40-Tonner angekündigt, und nun kommt erstmals der „Konzept-Prototyp“ auf die Bühne: Der eActros Long-Haul gibt einen Ausblick auf die Designsprache des Serienfahrzeugs, zudem ist die Sattelzugmaschine Teil der eActros-Long-Haul-Testflotte. Erste Prototypen durchlaufen bereits Tests; noch in diesem Jahr wird das Fahrzeug auch auf öffentlichen Straßen erprobt. Im kommenden Jahr sollen seriennahe Prototypen an Kunden für Tests gehen. Die Serienreife ist für das Jahr 2024 geplant. Der eActros Long-Haul soll mit einer Batterieaufladung 500 Kilometer weit fahren können. Der E-Lkw wird das Hochleistungsladen – das sogenannte Megawatt-Charging – ermöglichen.
Mercedes-Benz Trucks bringt weitere batterieelektrische Lkw-Neuheiten mit nach Hannover. Bereits seit Oktober 2021 läuft der eActros für den schweren Verteilerverkehr im Werk Wörth in Serie vom Band. Im Juli folgte der eEconic für den Kommunaleinsatz. Mercedes-Benz Trucks verfolgt das Ziel, bis 2030 den Anteil lokal CO2-neutraler Neufahrzeuge in Europa auf mehr als 50 Prozent zu erhöhen.
Neue LFP-Batterietechnologie
Im eActros Long-Haul kommen Batterien mit Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) zum Einsatz. Ihr Kennzeichen ist neben der langen Lebensdauer die Menge an nutzbarer Energie. Die Batterien lassen sich an einer Ladesäule mit etwa einem Megawatt Leistung in deutlich unter 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen. Die hohe Reichweite mit einer Batterie-Aufladung in Verbindung mit dem Megawatt-Laden ermöglicht Gesamtreichweiten auf dem Niveau konventioneller Lkw und damit den Einsatz im Zweischichtbetrieb.
Der Fahrzeugbediener darf sich dank des gut ausbalancierten Antriebs auf ein angenehmes Fahrerlebnis freuen, stellt der Hersteller in Aussicht. Außerdem ist der eActros Long-Haul mit etlichen Sicherheitsinnovationen ausgestattet.
Reichweite wird der Praxis gerechtBatterieelektrische Antriebe haben den höchsten Wirkungsgrad unter den alternativen Antrieben. Der eActros Long-Haul bietet daher mit seinem rein batterieelektrischen Antrieb eine hohe Energieeffizienz. Ein großer Teil der FernverkehrsAnwendungen in der Betriebspraxis von Transporteuren erfordert allein aufgrund der Strecke ohnehin keine größere Reichweite als rund 500 Kilometer. Zusätzlich beschränken gesetzliche Vorgaben bei den Lenkzeiten von Lkw-Fahrern je nach Fall die Notwendigkeit größerer Reichweiten. So müssen beispielsweise Lkw-Fahrer in der EU nach spätestens 4,5 Stunden Lenkzeit mindestens 45 Minuten Pause einlegen. In dieser Zeit kann die Energie für die Weiterfahrt nachgeladen werden. Daimler Truck hat die Ambition, bis 2039 in Europa, Japan und Nordamerika nur noch Neufahrzeuge anzubieten, die im Fahrbetrieb („tank-to-wheel“) CO2-neutral sind.
Halle H20, Stand A40