Tief- und Straßenbau
Zwei Hyundai-Kettenbagger in Mittelfranken
In Dinkelsbühl ist die Dauberschmidt-Gruppe ansässig. Das Unternehmen unter Leitung von Geschäftsführer Peter Kehrle, ist im Großraum Mittelfranken im Tief-, Straßen- und Kanalbau primär für die öffentliche Hand tätig. In dem rund 50 Maschinen großen Fuhrpark an Baggern und Radladern sind seit rund einem Jahr zwei Hyundai-Kettenbagger im Einsatz. Ein HX235A LCR und seit Mitte 2020 ein 21-Tonnen-Mobilbagger Hyundai HW210.
Der 21 Tonnen schwere Mobilbagger mit Pratzen- und Schildabstützung ist aktuell bei der Erschließung des Bauabschnitt III im Wohngebietes Gaisberg bei Dinkelsbühl im Einsatz. Er bereitet den Untergrund vor, schachtet Kanäle aus, hebt Rohre ein, belädt LKW mit Erdaushub und ist aufgrund der großen verfahrbaren Lasten von bis zu 8.000 kg in Längsrichtung vielfältig einsetzbar.
Ganz anders das Einsatzfeld des im Mai 2021 ausgelieferten 23-Tonnen-Kurzheckbaggers HX235ALCR mit Schild und Verstellausleger. Er ist Universalist auf einer Mitte April 2021 begonnenen Kanalbaustelle in Oberrammersdorf bei Ansbach. Hier wird ein rund 2.000 Meter langes Trennsystem neu gebaut. Es trennt künftig Regen- von Schmutzwasser. Zusätzlich sind rund 20 Hausanschlüsse anzulegen. Aufgabe des Baggers ist das Herstellen des Planum, Freilegen von Kanalschächten, Aushubarbeiten, Heben von Rohren und Verbauelementen sowie die Aufbereitung des ausgebauten Materials mit einem Schaufelseparator.
Firma zum Artikel
Die neuen Rohre werden in Tiefen zwischen 3.000 bis 6.000 mm verlegt. Dazu müssen ungefähr 12.000 m³ Aushub bewegt werden. Eine aufwändige Arbeit, denn der Aushub muss mit LKW abgefahren und nach dem Einbau der neuen Leitungen wieder angefahren werden. Es werden separate Rohrleitungen für Regen- und Brauchwasser verlegt.
Peter Kehrle lobt die Maschinen: „Ich habe mich für die soliden Hyundai-Maschinen aufgrund von Preis-/Leistung entschieden und weil der Service von unserem Partner Engelhardt schnell und kompetent ist. Wir nutzen die Geräte rund 36 Monate oder bis etwa 6.000 Betriebsstunden. Auch die Ersatzteilpreise sowie das flexible Anmieten von Maschinen beim Händler sind gute Argumente für die südkoreanischen Bagger.“
Der 24 Tonnen schwere HX235A LCR ist mit einem 5.650 mm langen Ausleger und 2.920 mm langen Stiel ausgerüstet. 600 mm-Dreistegbodenplatten sorgen für sicheren Stand.
Der HX235A LCR hat die Oberrahmenkonstruktion der neuen A-Serie, welche die Hubleistung signifikant erhöht. In Kombination mit dem reduzierten Heckschwenkradius und einem neuen Hubmodus ist diese Maschine gut geeignet für das Graben und Bewegen schwerer Lasten. Die EPFC (elektronische Pumpenfördermengenregelung) verbessert die Feinregelung bei gleichzeitiger Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Das System ermöglicht es den Bedienern, ihre Maschine auf den anstehenden Job auszurichten und somit ein optimales Verhältnis zwischen Leistung und Präzision zu gewährleisten. Kraftquelle ist ein Cummins-Stage V-Motor mit 129 kW Leistung. 10.000 mm maximale Reichweite und 5.750 mm maximale Grabtiefe prädestinieren den Kurzheckbagger mit 1.780 mm Heckschwenkradius für den Kanalbau. Wichtiges Merkmal aller HX-Hydraulikbagger ist die um bis zu vier dB im Innenraum leisere und 13 % größere Kabine.