bauma 2019

Das „Grüne Herz“ der bauma schlägt schon seit 60 Jahren

Sennebogen stellt seit 1959 jedes Jahr auf der bauma aus, und auch 2019 wird das Unternehmen das grüne Herz der bauma sein. In zentraler Lage des Freigeländes zeigen die Straubinger auf über 2.000 m² elf Exponate vom kleinen Telehandler bis zum großen Seilbagger und stellt den neuen Teleskopkran 6133 E vor.

Das neue Flaggschiff der Sennebogen Telekrane wird auf der bauma erstmals gezeigt: Der Sennebogen 6133 E bringt es auf eine Reichweite von 52 m und bietet Traglasten bis 130 Tonnen. © Sennebogen Maschinenfabrik GmbH

Neues Flaggschiff für die Teleskopkran-Flotte
Sennebogen erweitert die Flotte seiner Teleskopkrane um das neue Flaggschiff Sennebogen 6133 E. Der Raupentelekran mit einer maximalen Traglast von bis zu 130 Tonnen wird auf der bauma erstmals vorgestellt. Aufgrund seiner Ausrüstungslänge ist er mit einem sechsteiligen Ausleger ausgestattet. Die einzelnen Ausschübe werden im Zylindertaktsystem bewegt. Das ermöglicht eine Reichweite von 52 Metern. Durch einen optionalen 15-Meter-Spitzenausleger werden sogar Reichhöhen bis knapp 70 Meter möglich. Ein 194-kW-Dieselmotor der Abgasstufe 5 treibt den 6133 an, er verfügt über zwei 125-kN-Winden und eine um 20 Grad neigbare Maxcab Komfortkabine.

Geschichte von Sennebogen und bauma eng verknüpft
Von Straubing nach München sind es knapp 150 Kilometer. Die bauma ist für Sennebogen damit fast wie eine Hausmesse oder zumindest heimatnah und damit eng mit der Entwicklung des Familienunternehmens verbunden. Im Jahr 1952 gegründet, dauerte es nur sieben Jahre, bis sich Erich Sennebogen sen. entschied, auf der damals wachsenden Messe in München als Aussteller aktiv zu werden. Bereits in den ersten Jahren etablierte sich die Fachmesse mit steigender Ausstellerzahl aus dem Ausland als wichtiger Branchentreffpunkt und wurde zur Weltleitmesse für Baumaschinen und Geräte.

Anzeige

1989: Umweltengel für leisesten Bagger der Welt
Parallel zur wachsenden Bedeutung der Messe wuchs auch das Unternehmen Sennebogen und baute 1959 das neue Werk in Straubing mit 44.000 m² Gesamtfläche – Grundstein für eine rasante Entwicklung. Bereits 1960 verließ der 1000. Autobagger das Werk. Die bauma war schon damals der Brennpunkt der Branche, und Neuentwicklungen werden traditionell in München der Weltöffentlichkeit vorgestellt. 1969 beispielsweise weckt der erste vollhydraulische Seilbagger der Welt reges Interesse auf dem Sennebogen-Stand. 1972 sorgt der erste Sennebogen Hydraulikbagger mit Kunststoff-Karosserie für Aufsehen. Mit der Weltpremiere des hydraulischen verstellbaren Gelenkauslegers (GAUH) schrieb Sennebogen auf der bauma 1980 Geschichte. Auch in Sachen Umwelt- und Emissionsschutz war der niederbayerische Maschinenbauer schon früh in führender Position. 1989 verlieh der bayerische Umweltminister Alfred Dick Sennebogen den blauen Umweltengel für den leisesten Bagger der Welt. Wo? Natürlich auf der bauma – pünktlich zum 35-jährigen Jubiläum der Messe.

Außengelände, Stand FM.712

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite