817 Electro Battery genannt

Martin Schrüfer,

Sennebogen bringt Elektro-Umschlagbagger mit Akkutechnik auf den Markt

© Sennebogen

Im Netzbetrieb sorgt das Duale Power Management dafür, dass die Stromversorgung des Netzes für die Arbeitsbewegungen genutzt wird, während gleichzeitig die überschüssig eingespeiste Leistung die Batterien wiederauflädt, sodass die Maschine anschließend erneut autark arbeiten kann. Bei angenommenen 2.000 Betriebsstunden jährlich und einer Energiegewinnung aus erneuerbaren Energieträgern spart der Akkubagger so im Schnitt 31.800 kg CO2 pro Jahr im Vergleich zu seinen dieselbetriebenen Pendants – und das bei Bewegungsfreiheit. Die Option der Ausstattung mit Akku ist zukünftig für die gesamte Elektro-Baureihe des 817 bis zum 825 verfügbar. Mit der Einführung des neuen akkugestützten Elektro-Umschlagbagger 817 Electro Battery ergänzt Sennebogen seine Elektro-Baureihe um frei bewegliche Modelle, die die Vorteile stationär-elektrischer und akkubetriebener Umschlagbagger perfekt vereinen.

Anzeige

Dua­les Power Ma­nage­ment: Emis­si­ons­freie Mo­bi­li­tät ohne Gren­zen

Die akkugestützte Version des Sennebogen Elektro-Umschlagbaggers 817 E mit 9 m Reichweite und 18 t Einsatzgewicht vereint somit die Vorzüge zweier Maschinenkonzepte: Hängt der Umschlagbagger am Netz, nutzt er die kabelgeführte Stromversorgung für die Arbeitsbewegungen, ohne dass die Bewegungsfreiheit des Oberwagens und der Ausrüstung eingeschränkt wird. Denn dadurch, dass der Ladestrom am Unterwagen zugeführt wird, kann die Maschine weiterhin 360° schwenken und arbeiten. Führt man der Maschine dabei mehr Leistung zu als sie verbraucht, wird diese für das Laden der Akkus im Heck verwendet. Wird die Netzanbindung getrennt, detektiert dies der 817 Electro Battery automatisch und arbeitet dann autark mit denselben Leistungsdaten im Akkubetrieb. Je nach Leistungsanforderung ermöglicht das Batteriepack Arbeitsdauern von sechs Stunden ohne Nachladen.

Anschließend kommt erneut der große Vorteil des Dualen Power Managements zum Tragen: sofern die Maschine in einer Arbeitsposition für beispielsweise eine Stunde arbeitet, kann sie komfortabel über einen standardisierten CE-Stecker an den Kraftstrom angeschlossen und nachgeladen werden, ohne dass das Arbeiten eingestellt werden muss. Die Kapazitäten des Akkus werden problemlos und flexibel so nachgeladen, dass die Maschine über eine komplette Schicht dauerhaft betrieben werden kann und nicht zum Nachladen abgestellt werden muss. 

Dank des verwendeten CEE 63 A-Steckersystems kann der 817 Electro Battery die bestehende Infrastruktur eines Industriebetriebs nutzen. Durch den verbauten 44 kW Onboard-Charger können Investitionen in teure Ladesäulen vermieden werden. Zudem ist damit das Nachladen der Akkus an beliebigen Orten denkbar, da eine einfache Industriesteckdose genügt. Ein weiterer Pluspunkt eines Elektrobaggers mit Akku: Die Stromspitzen beim Arbeiten der Maschine können durch das sogenannte Peak-Shaving vermieden werden, das heißt sofern mehr Leistung, z. B. bei kombinierten Bewegungen und vollem Greifer, erforderlich ist, kann diese vom Akku abgefedert werden. Die Anschlussleistung wird so ohne weitere Einschränkungen auf 44 kW reduziert. Zusätzlich wird durch die integrierte Leistungselektronik ein besonders netzschonender und sanfter Motoranlauf gewährleistet. Die Premiere des 817 Electro Battery findet von 30.05. bis 03.06.22 auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien, in München statt. Entdecken Sie unser neues Akku-Modell bei uns am Stand Halle C5/Stand 241/340.
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mietgeräte

Vorbereitung – gründlich und sparsam

Sträucher, Wurzelwerk, Bäume: Für die Rodung eines Baugrundstücks hat die Firma HL Gartendesign im bayerischen Finsing Technik von Zeppelin Rental verwendet. Neben einem Häcksler mit Raupenfahrwerk und einer Baumstumpffräse kamen der Minibagger CAT...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Takeuchi

Besuchermagnet Kompaktbagger

Mit dem Takeuchi TB 1000 startete vor 50  Jahren eine Revolution auf dem Bau: Ein kleiner kompakter Bagger veränderte die Baustellenorganisation und den Baufortschritt. Anfangs von vielen belächelt, sind Kompaktbagger heute beim Bauen unentbehrlich.

mehr...

bauma 2022

Rekorde in jeder Hinsicht

Sennebogen war 2022 mit einem mehr als 2.100 Quadratmeter großen Messestand im Zentrum des Außengeländes erneut das „grüne Herz der bauma“. Mit 12 Maschinen waren so viele Exponate wie noch nie am Stand ausgestellt, und es waren mehr Händler und...

mehr...

Mobilbagger

Das flexible Powerpack

Höchste Beweglichkeit mit dem 21t schweren ATLAS Mobilbagger 180 WSR. Baustellenprobleme können mit Kurzheck und Tiltrotator gelöst werden. Dabei ist der ATLAS Mobilbagger 180 WSR ein echter „Leisebagger“. Möglich macht das der Motor der Stufe Tier...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite