817 Electro Battery genannt
Sennebogen bringt Elektro-Umschlagbagger mit Akkutechnik auf den Markt
Im Netzbetrieb sorgt das Duale Power Management dafür, dass die Stromversorgung des Netzes für die Arbeitsbewegungen genutzt wird, während gleichzeitig die überschüssig eingespeiste Leistung die Batterien wiederauflädt, sodass die Maschine anschließend erneut autark arbeiten kann. Bei angenommenen 2.000 Betriebsstunden jährlich und einer Energiegewinnung aus erneuerbaren Energieträgern spart der Akkubagger so im Schnitt 31.800 kg CO2 pro Jahr im Vergleich zu seinen dieselbetriebenen Pendants – und das bei Bewegungsfreiheit. Die Option der Ausstattung mit Akku ist zukünftig für die gesamte Elektro-Baureihe des 817 bis zum 825 verfügbar. Mit der Einführung des neuen akkugestützten Elektro-Umschlagbagger 817 Electro Battery ergänzt Sennebogen seine Elektro-Baureihe um frei bewegliche Modelle, die die Vorteile stationär-elektrischer und akkubetriebener Umschlagbagger perfekt vereinen.
Duales Power Management: Emissionsfreie Mobilität ohne Grenzen
Die akkugestützte Version des Sennebogen Elektro-Umschlagbaggers 817 E mit 9 m Reichweite und 18 t Einsatzgewicht vereint somit die Vorzüge zweier Maschinenkonzepte: Hängt der Umschlagbagger am Netz, nutzt er die kabelgeführte Stromversorgung für die Arbeitsbewegungen, ohne dass die Bewegungsfreiheit des Oberwagens und der Ausrüstung eingeschränkt wird. Denn dadurch, dass der Ladestrom am Unterwagen zugeführt wird, kann die Maschine weiterhin 360° schwenken und arbeiten. Führt man der Maschine dabei mehr Leistung zu als sie verbraucht, wird diese für das Laden der Akkus im Heck verwendet. Wird die Netzanbindung getrennt, detektiert dies der 817 Electro Battery automatisch und arbeitet dann autark mit denselben Leistungsdaten im Akkubetrieb. Je nach Leistungsanforderung ermöglicht das Batteriepack Arbeitsdauern von sechs Stunden ohne Nachladen.
Anschließend kommt erneut der große Vorteil des Dualen Power Managements zum Tragen: sofern die Maschine in einer Arbeitsposition für beispielsweise eine Stunde arbeitet, kann sie komfortabel über einen standardisierten CE-Stecker an den Kraftstrom angeschlossen und nachgeladen werden, ohne dass das Arbeiten eingestellt werden muss. Die Kapazitäten des Akkus werden problemlos und flexibel so nachgeladen, dass die Maschine über eine komplette Schicht dauerhaft betrieben werden kann und nicht zum Nachladen abgestellt werden muss.