Anbauwerkzeuge

Marvin Meyke,

Per Knopfdruck bereit für neue Aufgaben

Liebherr vergrößert die Verfügbarkeit seines vollautomatischen Schnellwechselsystems Likufix für weitere Radlader-Modelle. Likufix ist ab sofort für die beiden Compactlader L 506 und L 508, für die beiden Stereolader L 507 und L 509 ­sowie für die XPower-Großradlader bis zum L 580 erhältlich. Für die mittelgroßen Liebherr-Radlader ist Likufix weiterhin im Angebot.

Dank Likufix ist ein ­sicherer Wechsel zwischen ­verschiedenen hydraulischen Anbauwerkzeugen möglich. © Liebherr

Das vollautomatische Schnellwechselsystem Likufix, eine Eigenentwicklung von Liebherr und bekannt von den Liebherr-Hydraulikbaggern, hat sich in den letzten Jahren auch bei den Radladern der mittelgroßen Baureihe bewährt. Es entfaltet seine Vorteile bei Arbeiten, die den Einsatz unterschiedlicher Anbauwerkzeuge erfordern. Denn mit Likufix kann der Maschinenführer mechanische und hydraulische Anbauwerkzeuge per Knopfdruck von der Kabine aus tauschen.

Schnelle und sichere Ausrüstungswechsel im ­Radlader-Einsatz
Die kleineren Liebherr-Radlader vom L 506 ­Compact bis zum L 509 Stereo sind als ­vielseitige Allrounder bekannt. Mit ­Likufix erhöht sich ihre Flexibilität ­weiter. Denn der ­Maschinenführer kann ­binnen Sekunden per Knopfdruck ­beispielsweise zwischen einer hydraulischen 4-in-1 ­Klappschaufel, einer Lade­gabel oder einer Kehr­maschine wechseln. Er verliert dabei keine Zeit, weil der Anschluss der hydraulischen Leitungen mit Likufix automatisch erfolgt.

Das Arbeiten mit hydrau­lischen Anbauwerkzeugen wie Hochkipp­schaufeln, Schaufeln mit Nieder­halter, Holzgreifern oder Separator­schaufeln ist typisch für ­größere ­Liebherr-Radlader. Darum ­bietet Liebherr sein vollautomatisches Schnellwechselsystem auch für ­größere Radlader-­Modelle an. ­Likufix ermöglicht es dem ­Maschinenführer, diese und weitere Werkzeuge unkompliziert per Knopfdruck von der Kabine aus zu tauschen. Das erhöht die Sicherheit, denn beim Ausrüstungswechsel muss er die ­Kabine nicht verlassen und damit, etwa auf einem Recyclinghof mit Werksverkehr, kein Risiko eingehen.
Das Likufix-Schnellwechselsystem ist auf harte Anforderungen vorbereitet. Die Hydraulikkupplung lagert auf Federn. Die Kräfte, die auf den Schnellwechsler wirken, übertragen sich somit nicht auf das Kupplungssystem. Selbst bei langen Einsatz­zeiten sind die Verbindungen zwischen den Hydraulik­kreisen absolut dicht. Um die Wartung zu erleichtern, sind alle beweglichen Einzelteile leicht zugänglich. Kunden können bei Bedarf Reinigung und ­einfache Wartungstätigkeiten, wie das Wechseln einer Dichtung, leicht selbst durchführen.

Anzeige

Dieser beitrag erschien in Ausgabe 6/2021.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Mit Helikopter am Mont-Blanc

Flat-Top-Kran von Liebherr

Am größten Gletscher Frankreichs, dem „Mer de Glace“, entsteht derzeit ein neues Gletscher- und Klimainterpretationszentrum inklusive neuer Seilbahn. Maßgeblich am Bau beteiligt ist ein 150 EC-B 8 von Liebherr, dessen Montage mit einem Helikopter...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schwenkrotatoren

Rototilt erweitert RC-Produktserie

Im Herbst 2022 hat Rototilt das Produktkonzept Rototilt Control mit Schwenkrotatoren, Joysticks, neuemSteuersystem und einer App für Fernsupport auf den Markt gebracht. Jetzt erhöht das schwedischeUnternehmen die Anzahl der Schwenkrotatoren seiner...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anbaufräse

Freie Bahn fürs Schiff

Um den Rhein trotz geringen Wasserstands für den Gütertransport schiffbar zu halten, ist die regelmäßige Anpassung der Fahrrinnen notwendig. Hier kommt die Epiroc-Fräse ER 3000 zum Einsatz.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite