Abbruch von zwei Eisenbahnbrücken
Tempo-Abbruch mit Epiroc
Nach einem Tanklasterunglück auf der A40 bei Mülheim an der Ruhr mussten an nur einem Wochenende zwei Eisenbahnbrücken abgerissen werden. Epiroc war parallel mit fünf Abbruchzangen und Hydraulikhämmern im Großeinsatz.
Nach einem Tanklasterunglück auf der Autobahn A40 direkt unterhalb der Eisenbahnbrücken in Mülheim-Styrum im September bestätigten Gutachter, dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben sei. Der verheerende Brand des Lasters hatte Schäden an den Brücken hinterlassen, ein Abriss war unvermeidbar. Doch für die Arbeiten mussten sowohl wichtige Bahnstrecken als auch die Stadtautobahn zeitweise komplett gesperrt werden. Verantwortlich zeigte sich die Firma Albert Horn aus Hückelhoven. Unterstützt wurde sie nicht nur von Vortmann Baumaschinen, Heermann Abbruch und Köster Abbruch, sondern vor allem auch durch den Partner Epiroc, der mit fünf Qualitätsmaschinen antrat. Epiroc Partner war in diesem Fall A.B.T. Abbruchtechnik.
Bereits Samstagsmorgens um sechs Uhr fand sich ein Großaufgebot an Baumaschinen auf der vollgesperrten A40 ein. S Bagger nahmen sich gleichzeitig der beiden Eisenbahnbrücken an – jede 1.800 Tonnen schwer. Die beiden Abbruchzangen CB 7500 und CC 5000 rissen riesige Betonteile ab, während die drei eingesetzten Hydraulikhämmer HB 7000, HB 5800 und HB 4700 hohe Schlagkraft demonstrierten. Dank des parallelen Einsatzes konnte die Großbaustelle bereits am Dienstag um 14 Uhr abgeschlossen werden. An nur einem Wochenende wurden bei diesem Einsatz rund 2.000 m3 Abraum bewegt.
Firma zum Artikel
Der Brückenabbruch lieferte Epiroc die Möglichkeit, aufs Neue die bekannten Vorteile ihrer Anbauwerkzeuge unter Beweis zu stellen – sowohl Abbruchzangen als auch Hydraulikhämmer überzeugten. Die Beton-Abbruchzange CB 7500 ist perfekt für den primären Abbruch breiter Betonkonstruktionen ausgelegt. Ebenso überzeugte auch die Abbruchschere CC 5000 mit ihrem modularen Design, einfacher Wartung und einer Kombination aus hoher Brechkraft, kurzen Zykluszeiten und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus waren auf der A40 drei Hydraulikhämmer der Typen HB 7000, HB 5800 und HB 4700 im Einsatz. Die Rückstoßenergie des Kolbens wird automatisch zur Leistungssteigerung ohne zusätzliche hydraulische Energie genutzt. Die Belastung durch Vibrationen ist somit äußerst gering. Besonders ist außerdem die Steuerungstechnologie: Die Leistung des Abbruchhammers wird durch AutoControl, eine automatische Hubumschaltung, optimiert.
Dieser Beitrag erschien in Ausgabe 4/2021.