Neuer Fahrlader in der 10-Tonnen-Klasse

Martin Schrüfer,

NEO legt noch eine Schippe drauf

© GHH

Der Berg- und Tunnelbauausrüster GHH hat einen neuen Fahrlader auf den Markt gebracht: Der LF-10 NEO ist eine rundum verbesserte Version des Vorgängers LF-10, einer der leistungsstärksten und kompaktesten Lader seiner Klasse.

Der NEO verfügt über eine Z-Link-Armkonstruktion mit einer maximalen Kipphöhe von 2,5 m bei einer Kippzeit von 2,6 s: beides Bestwerte in der 10-Tonnen-Nutzlastklasse. Der Lader kombiniert sich somit ideal mit allen aktuell eingesetzten 30-Tonnen-Muldenkippern. "Kraft, Zeit und Leistungsgewicht machen den LF-10 NEO zu einem der Besten im Segment", sagt Ingo Rath, Product Line Manager bei GHH in Gelsenkirchen. Mit einer Länge von 9,6 m und einer Breite von 2,6 m ist der Fahrlader sehr kompakt und wendig, wovon besonders der untertägige Bergbau profitieren dürfte.

Bester im Mittelsegment

Die Standardschaufel fasst 4,6 m3 oder 10 Tonnen bei einer Breite von 2500 mm, eine laut GHH ideale Kombination. „Wir haben uns für den wassergekühlten Mercedes OM936-Dieselmotor mit 240 kW entschieden, den derzeit stärksten Antrieb für Fahrlader in dieser Klasse", ergänzt Rath. Die Abgasemissionen entsprächen EPA Tier 3 oder EU Stufe IIIA. Optional sei auch EU Stufe V erhältlich. Der große Kraftstofftank erlaube den Vollschichtbetrieb, sodass keine Zeit durch Nachtanken verloren gehe. Der niedrige Kraftstoffverbrauch, die Wartungsfreundlichkeit sowie die robuste Konstruktion und damit die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des gesamten Fahrzeugs stünden für niedrige Betriebskosten.

Der LF-10 NEO verfügt über eine große Fahrerkabine mit guter Sicht, deren fortschrittliche Ergonomie sich bei den Bedienelementen zeigt. Im Fußraum findet der Fahrer deutlich mehr Platz und Komfort als in vergleichbaren Ladern vor. Serienmäßig gibt es nützliche Sicherheits- und Wartungsfunktionen, darunter Verschleißsensoren an den Bremsen und eine PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System).

Einfache Bedienung und Integration

Wie andere Fahrlader des Herstellers ist auch der knickgelenkte LF-10 NEO für den Untertagebau im Hartgestein konzipiert und mit zahlreichen Optionen erhältlich. Erwähnenswert ist die nahtlose Integration ins digitale Überwachungs- und Analysesystem "GHH inSiTE", das Betreibern einen umfassenden Einblick in die Maschinenleistung und die Wartungsanforderungen bietet und individuell konfigurierbar ist. Der Fahrlader verfügt über ein Betriebsgewicht von rund 28 Tonnen und erreicht mit seinem Vierganggetriebe bis zu 32 km/h. Die maximale Steigung beträgt 25 Prozent. Das Fahrzeug reiht sich in ein Fahrladerprogramm ein, das zu den umfangreichsten im Markt zählt: Mit 18 Diesel- und Elektromodellen mit Nutzlasten von 1 bis 21 Tonnen dürfte GHH wohl jede Anforderung abdecken. Zudem bietet der Hersteller eine ähnlich große Auswahl bei Muldenkippern an. Mehr dazu unter GHHrocks.com im Internet.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Neuer Fahrlader

GHH füllt die 7-Tonnen-Lücke

Der Hersteller von schwerem Baumaschinen GHH hat mit seinem LH-7 einen neuen Fahrlader auf den Markt gebracht. Das Modell biete laut Hersteller die größte Schaufel, stärkste Motorisierung und beste Steigleistung in der Klasse mit sieben Tonnen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite