
Neuer Hyundai-Umschlagbagger für französisches Recycling-Unternehmen
Das Unternehmen Dépôt Bennes Services (DBS) beschaffte einen neuen Umschlagbagger Hyundai HW250MH vom Vertragshändler Curty Matériels.
Die Kaje 66, eine Hafenanlage in Bremerhaven, wurde im Jahre 1963 gebaut und als Anleger der ehemaligen Englandfähre genutzt.
Mit dem neuem Firmennamen "Einfach Aufbereiten" will das bisher als BHS Innovationen firmierende Unternehmen aus Dresden sein Markenprofil weiter schärfen.
Auf seiner Webseite hat der Hersteller Videos zur Wartung seiner Pumpen für Klar-, Schmutz- und Abwasser veröffentlicht.
Das seit 21 Jahren bestehende Fachmagazin Abbruch Aktuell des Deutschen Abbruchverbandes e.V. (DA) hat ein neues Gesicht erhalten. Der zweite Relaunch seit Ersterscheinen im Juni 1999.
Für eine konstant hohe Materialmenge mit hoher Endproduktqualität sollten mobile Kegelbrechanlagen im optimalen Bereich betrieben werden.
Der Deutsche Abbruchverband e.V. (DA) hat auf Anstoß seines Arbeitskreises Junioren eine Imagekampagne gestartet. Ziel der Kampagne ist es, die gesamte Außendarstellung des Verbandes moderner zu gestalten.
Erfolgreichste Abbruchunternehmen
Das internationale Magazin „d&ri, Demolition and Recycling International“ veröffentlicht seine neueste Ranking-Studie: Die Gütersloher Gruppe verbessert ihre Position unter den erfolgreichsten Abbruchunternehmen der Welt um acht Plätze.
Schon heute sind elektrisch angetriebene Baumaschinen ohne Abgasemissionen bei Arbeiten in geschlossenen Räumen mitunter Grundvoraussetzung. Weil der Markt 2018 keine überzeugende Lösung bot, gab das für das Unternehmen A&S Betondemontage aus Lehrte den Ausschlag, zusammen mit Zeppelin die Entwicklung eines Minibaggers anzustoßen, der wahlweise mit Diesel oder elektrisch per Kabel eingesetzt werden kann. Das Ergebnis: Der neue Cat Minibagger 302.7 epowered by Zeppelin.
70 Jahre aktiv in der Aufbereitungs- und...
Mit dem neuen mobilen Backenbrecher zeigt SBM aus dem Geschäftsbereich Mobile Crushing & Screening Solutions ein neu entwickeltes, "kompaktes, funktionelles und leistungsstarkes Einstiegsmodell".
Die in Bremerhaven ansässige Firma Schröder Schrott und Metalle ist seit 1898 in Familienhand. Kerngeschäft des Unternehmens ist das Recycling von Rohstoffen, ein Container-Service kam in den 80ern dazu. Ein KMC355F Multi Carrier ist jüngster Zuwachs des hauseigenen Fuhrparks.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 9\2020
Die Oettinger Gruppe, langjähriger Kunde von Epiroc Deutschland, setzt verschiedene Maschinen von Epiroc in ihrem Betrieb ein und hat seit August 2019 den weltweit zweiten Prototyp der Beton-Abbruchzange CB 5500 getestet.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 9\2020
Beim innerstädtischen Abbruch von schwer armiertem Beton im süddeutschen Bad Cannstatt bewährte sich ein Kemroc-Schneidrad der Baureihe DMW. Hier sollte das Unternehmen CK Abbruch & Erdbau GmbH einen Schutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg zur Hälfte beseitigen.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 9\2020
Doppstadt verfolgt einen neuen Ansatz: Mit dem Methor präsentiert das Unternehmen erstmalig einen Slow Speed Shredder, der speziell für die Verarbeitung kleiner Volumenströme entwickelt wurde.
Ein neuartiges Verfahren entwickelten die Experten von Fischer Weilheim für den Teilabbruch eines Stadtbahntunnels in Stuttgart. Dabei setzten sie auch auf Produkte von Kemroc.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 9\2020
Seit 2017 ist der 50-Tonnen-Großbagger Hyundai HX480L im Angebot des südkoreanischen Baumaschinen-Giganten. Er hat sich seit der Einführung im deutschsprachigen Raum mehrere Dutzend Male verkauft und ist im Abbruch, in der Gewinnung, sowie im Tief- und Wasserbau zu einer festen Größe geworden.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 5\2020
Der Wunsch nach Leistungs- und Qualitätssteigerung durch neue, größere Technik bedeutet meist, dass zu allererst Geld investiert werden muss. Die Köhler Kalk GmbH sah sich mit der Frage konfrontiert, in welcher Form sich Emissionen reduzieren und die Qualität der Produkte steigern lassen.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 5\2020
Zur Aufbereitung von Granitschotter und Baurestmassen hat das Recycling-Unternehmen Richard Forster schon lange Brechanlagen im Einsatz, letztlich aber bei einem Lohnbrechunternehmen in Miete. Forster testete unter anderem den Rockster Prallbrecher R1100DS mit Siebsystem und CAT C9 Stage 5 Motor.
Der Steinbruch und Sägebetrieb Lange e. K. in Sprockhövel zeichnet sich durch einen recht kompakten Ruhrsandstein aus, dessen Material härter als die meisten Granite ist. Dort fiel die Entscheidung zum Kauf eines Indeco Hydraulikhammers HP 2500 HD/ABF.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 5\2020
Die Zemmler Siebanlagen GmbH ist Spezialist fürs Grobe und Feine. Mit den mobilen, semi-mobilen und stationären Doppeltrommel-Siebanlagen der Serie Zemmler Multi Screen beherrscht das Unternehmen das Klassieren verschiedener Materialien.
Bereits 500 Exemplare des Impaktors 250 EVO konnte Arjes bisher verkaufen. Zu diesem Anlass wurde der Unternehmer Falk Wedekind in Leimbach herzlich bei der Abholung des Zweiwellenzerkleineres empfangen und mit einer Urkunde ausgezeichnet.